Veranstaltung «Generationen im öffentlichen Raum» 7.09.2012 Zürich
Zusammenleben, Nachbarschaft & Quartiere
25. Juli 2012
Die Generationen-Akademie lädt im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe Marktplatz der Generationen zu einer öffentlichen und kostenlosen Veranstaltung ein: «Generationen im öffentlichen Raum». Das Programm geht der Frage nach - Wie sollen Generationen den öffentlichen Raum nutzen können? Anmeldungen sind bis zum 27. August möglich.
Ich freue mich besonders über die Berichte aus der Praxis über “Spielplätze für Jung und Alt” – z.B über den Bewegungspark Winterthur. Diese Aktivplätze sind nachweislich ein sehr geeignetes Feld für Begegnung und gemeinsame Freizeitgestaltung. Für alle die nicht kommen können wird es einen Bericht an dieser Stelle geben. Alle Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, ihre Meinung zur Veranstaltung zu kommentieren.
Programm mit Link zur Anmeldung:
http://www.generationenakademie.ch/cm_data/Flyer_Marktplatz_2012.pdf
Ein Blogbeitrag von Michael Hausammann
Das könnte Sie auch interessieren

Partizipation und Mitbestimmung: Massnahmen gegen Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum
Wie lässt sich Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum überwinden? Diese Frage stand im Zentrum eines Podiums mit Fachpersonen aus Politik, Stadtentwicklung und Jugendarbeit in der Stadt Zürich. Die Diskussion machte deutlich: Eine generationenfreundliche und inklusive Stadtplanung erfordert Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg, Partizipation aller Altersgruppen und einen offenen Dialog.

Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum trifft Jung und Alt - Eine Stadtplanung für alle Generationen ist heute ein Muss
Der öffentliche Raum ist nicht für alle gleich zugänglich und nutzbar. Besonders vulnerable Altersgruppen wie ältere Menschen, Kinder oder Jugendliche stossen oft auf Hindernisse, Beeinträchtigungen und Ausgrenzung aufgrund ihres Alters. Eine generationenübergreifende und inklusive Stadtplanung kann hier Abhilfe schaffen und stellt eine wirksame Massnahme gegen Altersdiskriminierung dar.

Generationenprojekte im Kampf gegen Altersdiskriminierung erfolgreich
Altersdiskriminierung betrifft alle Altersgruppen und zeigt sich in Bereichen wie dem Arbeitsmarkt und dem öffentlichen Raum sowie durch Selbstdiskriminierung. Dies wirkt sich negativ auf die Lebensqualität und Gesundheit der Betroffenen aus. In der Schweiz erhält dieses Thema bisher nur wenig gesellschaftliche und politische Beachtung, obwohl laut WHO insbesondere Generationenprojekte eine effektive Massnahme darstellen.