Alle Blogs in der Übersicht

Veranstaltungen zum Europäischen Tag der Solidarität zwischen den Generationen

Hier finden Sie zwei Hinweise zu Veranstaltungen zum Europäischen Tag der Solidarität zwischen den Generationen, die rund um den 29.04. von Intergenerationen-Projekten lanciert werden. Der Europäische Tag der Solidarität zwischen den Generationen findet Ende des Monats bereits zum zweiten Mal statt.

Vom Projekt “Alt und Jung – Generationen begegnen sich“:
Ausstellung im Ortsmuseum Meilen vom Sa, 24. April bis So, 2. Mai 2010
Vernissage – Samstag, 24. April: 14 bis 18 Uhr, ab 14.15 Darbietungen von Jung und Alt (Thematische Lesungen, Rap-Auftritt, Kurzfilm),

Apéro; Sonntag, 25. April 2010: 14.00 bis 17.00 Uhr;

Donnerstag, 29. April 2010: 14.00 bis 17.00 Uhr, Europäischer Tag der Solidarität zwischen den Generationen;

Samstag, 01. Mai 2010: 14.00 bis 18.00 Uhr;

Finissage – So, 2. Mai: 14 bis 18 Uhr, ab 15 Uhr Darbietungen von Jung und Alt (Lesung mit musikalischer Begleitung, Rap-Auftritt), Apéro.

Ein Projekt der Pro Senectute Kanton Zürich in Zusammenarbeit mit der Jugendarbeit Meilen.

Vom Projekt “AG Generationendialog (ein Projekt von SAJV und VASOS)“:
Am 29. April 2010, dem Zweiten Europäischen Tag der Generationensolidarität, werden die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände SAJV, sowie die Vereinigung aktiver Senioren- und Selbsthilfe-Organisationen VASOS im Rahmen ihrer AG Generationendialog von 15-19 Uhr mit einem Infostand auf dem Kornhausplatz präsent sein.

Der Infostand soll Organisationen v.a. aus der Region Bern, aber auch solchen, die gesamtschweizerisch tätig sind, die Möglichkeit bieten, ihren Projekte in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen, für ein Engagement zu werben, Projektnformationen zu verbreiten, sowie Interessierten Auskünfte zu ihren jeweiligen Aktivitäten zu geben.

Neben SAJV und VASOS werden ca. 6-8 Organisationen am Infostand präsent sein.

Sollten Sie Interesse haben, ebenfalls Ihre Projektinformationen am Stand aufzulegen, dann bitte ich Sie, so rasch als möglich mit uns Kontakt aufzunehmen (nicole.cornu@sajv.ch).

Ihnen allen wünschen wir bereits einen schönen Tag der Generationensolidarität und würden uns sehr über Ihren Besuch an unserem Stand freuen!

Herzlich,

Nicole Cornu
Co-Präsidentin
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände SAJV

Sollten Sie ebenfalls Projekte zum 29. April lanciert haben, lassen Sie es uns wissen, indem Sie unter diesem Blogeintrag einen Kommentar hinterlassen (Sie müssen dazu auf Intergeneration.ch eingeloggt sein!). Alternativ können Sie unserem Community-Manager Mathias Möller eine Nachricht hinterlassen, indem Sie auf sein Profil klicken und dort “Nachricht senden” wählen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Das könnte Sie auch interessieren

Äldre Kvinnlig Lärare Sitter Med Barn Som Läser Bok På Förskola

Wissen&Austausch: Durch Vorlesen Generationen verbinden

Zum Auftakt des neuen Online-Austauschformates «Wissen&Austausch: Gemeinsam Generationen verbinden» von Intergeneration berichtete Marc Ciprian der Stiftung Kita Thalwil von seinen Erfahrungen, teilte Einblicke in die Organisation von Generationenbegegnungen und Durchführung von gemeinsamen Vorleseaktionen.

Kurtlampart

Generationenwohnen - organisierte Nachbarschaften des Miteinanders

Generationenwohnen ist in aller Munde. Doch was zeichnet diese Wohnform aus? Das im Blog vorgestellte Forschungsprojekt «Generationenwohnen in langfristiger Perspektive» geht dieser Frage nach, beleuchtet die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren und zeigt, wie durch kontinuierliches Engagement lebendige Nachbarschaften des Miteinanders entstehen und langfristig bestehen bleiben.

Design Ohne Titel 1

Partizipation und Mitbestimmung: Massnahmen gegen Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum

Wie lässt sich Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum überwinden? Diese Frage stand im Zentrum eines Podiums mit Fachpersonen aus Politik, Stadtentwicklung und Jugendarbeit in der Stadt Zürich. Die Diskussion machte deutlich: Eine generationenfreundliche und inklusive Stadtplanung erfordert Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg, Partizipation aller Altersgruppen und einen offenen Dialog.

Jetzt anmelden oder Profil erstellen

Anmeldung Profil erstellen