Alle Blogs in der Übersicht

Vortrag: Die Beziehung zwischen den Generationen: Projekte und Utopien

  Freitag, 19. November 2010, 17.00 Uhr, Hochschule für Soziale Arbeit und Gesundheit EESP, Lausanne   17.00 – 18.45: Runder Tisch Intergeneration-Projekte sind im Aufwind. Rufen sie eine neue Solidarität ins Leben? Entsteht aus ihnen eine neue Solidarität? Gelingt es ihnen, dauerhafte soziale Beziehungen zu schaffen? Experten aus verschiedenen Fachrichtungen (Lehrerschaft, Politik, Institutionen) diskutieren darüber.   18:45 – 19.30: Apéro   19.30 – 20.30: Vortrag Welches sind die wissenschaftlichen und politischen Herausforderungen im Bereich der generationenübergreifenden Entwicklungen von heute? Mit: Pascale Bruderer Wyss/Nationalratspräsidentin, Joseph Coquoz/Verantwortlicher des Bereichs Soziale Arbeit HES-SO, Valérie Hugentobler/Professorin HES-SO, Marc-Antoine Berthod/ Professor HES-SO, Koordinator der Sommeruniversität 2011   Ein Beitrag von Felix Bühlmann und Valerie Hugentobler

Schreiben Sie einen Kommentar

Das könnte Sie auch interessieren

Design Ohne Titel 1

Partizipation und Mitbestimmung: Massnahmen gegen Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum

Wie lässt sich Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum überwinden? Diese Frage stand im Zentrum eines Podiums mit Fachpersonen aus Politik, Stadtentwicklung und Jugendarbeit in der Stadt Zürich. Die Diskussion machte deutlich: Eine generationenfreundliche und inklusive Stadtplanung erfordert Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg, Partizipation aller Altersgruppen und einen offenen Dialog.

Altersdiskriminierung OeffentlicherRaum

Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum trifft Jung und Alt - Eine Stadtplanung für alle Generationen ist heute ein Muss

Der öffentliche Raum ist nicht für alle gleich zugänglich und nutzbar. Besonders vulnerable Altersgruppen wie ältere Menschen, Kinder oder Jugendliche stossen oft auf Hindernisse, Beeinträchtigungen und Ausgrenzung aufgrund ihres Alters. Eine generationenübergreifende und inklusive Stadtplanung kann hier Abhilfe schaffen und stellt eine wirksame Massnahme gegen Altersdiskriminierung dar.

Altersdiskaussagen

Generationenprojekte im Kampf gegen Altersdiskriminierung erfolgreich

Altersdiskriminierung betrifft alle Altersgruppen und zeigt sich in Bereichen wie dem Arbeitsmarkt und dem öffentlichen Raum sowie durch Selbstdiskriminierung. Dies wirkt sich negativ auf die Lebensqualität und Gesundheit der Betroffenen aus. In der Schweiz erhält dieses Thema bisher nur wenig gesellschaftliche und politische Beachtung, obwohl laut WHO insbesondere Generationenprojekte eine effektive Massnahme darstellen.

Jetzt anmelden oder Profil erstellen

Anmeldung Profil erstellen