Manchmal ist man in seinen selbst gebauten Mauern gefangen: Resignation, Vorurteile und Einsamkeit in die man sich hinein manövriert hat. Es ist schwer, da herauszukommen. Schafft man es aber und springt über den eigenen Schatten, erwarten einen Lebensfreude und völlig neue Perspektiven.
Das Video “counting sheep” von Klumzy Tung erzählt die Geschichte eines ziemlich einsamen Mannes, der ganze alleine seinen 58. Geburtstag feiert. Nach einer Reihe von Erlebnissen landet er auf einem Fest, dass ihm Augen und Herz öffnet.
Den Song mit Ohrwurmpotential gibt es als freien Download
Ein Blogbeitrag von Michael Hausammann
Das könnte Sie auch interessieren

Partizipation und Mitbestimmung: Massnahmen gegen Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum
Wie lässt sich Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum überwinden? Diese Frage stand im Zentrum eines Podiums mit Fachpersonen aus Politik, Stadtentwicklung und Jugendarbeit in der Stadt Zürich. Die Diskussion machte deutlich: Eine generationenfreundliche und inklusive Stadtplanung erfordert Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg, Partizipation aller Altersgruppen und einen offenen Dialog.

Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum trifft Jung und Alt - Eine Stadtplanung für alle Generationen ist heute ein Muss
Der öffentliche Raum ist nicht für alle gleich zugänglich und nutzbar. Besonders vulnerable Altersgruppen wie ältere Menschen, Kinder oder Jugendliche stossen oft auf Hindernisse, Beeinträchtigungen und Ausgrenzung aufgrund ihres Alters. Eine generationenübergreifende und inklusive Stadtplanung kann hier Abhilfe schaffen und stellt eine wirksame Massnahme gegen Altersdiskriminierung dar.

Generationenprojekte im Kampf gegen Altersdiskriminierung erfolgreich
Altersdiskriminierung betrifft alle Altersgruppen und zeigt sich in Bereichen wie dem Arbeitsmarkt und dem öffentlichen Raum sowie durch Selbstdiskriminierung. Dies wirkt sich negativ auf die Lebensqualität und Gesundheit der Betroffenen aus. In der Schweiz erhält dieses Thema bisher nur wenig gesellschaftliche und politische Beachtung, obwohl laut WHO insbesondere Generationenprojekte eine effektive Massnahme darstellen.