Alle Blogs in der Übersicht

Wirkung von Generationenprojekten: Evaluationsstudie zu CompiSternli

Für die Weiterentwicklung von Generationenprojekten ist die Frage nach ihren Wirkungen sehr wichtig. Neue Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Studien und Evaluationen können nicht nur für das speziell untersuchte Projekt CompiSternli, sondern auch für andere Generationenprojekte von Nutzen sein.

compisternliundbr.jpg

Bundesrat zu Besuch bei Compisternli

Im Interview mit der Medienpsychologin Sarah Genner (Foto) werden wichtige Studienergebnisse vorgestellt.

Im Mittelpunkt der durchgeführten Studie steht das Projekt «CompiSternli». Worum geht es bei diesem Projekt?
Bei CompiSternli bringen Kinder Senioren den Computer bei. Dies ermöglicht älteren Personen, den gesellschaftlichen Anschluss in Bezug auf die Technik nicht zu verlieren und fördert den Generationendialog. Gleichzeitig können Kinder weitergeben, was sie am Computer gelernt haben.

Was war das Ziel der Studie?
Ziel des angewandten Forschungsprojekts war es einerseits, das Projekt CompiSternli zu evaluieren, seine Stärken und Schwächen zu erfassen. Andererseits wollten wir aus Forschungssicht mehr darüber erfahren, wie die Medienkompetenz-Vermittlung in diesem besonderen Lernsetting funktioniert: Jung lehrt alt. So wollten wir Erkenntnisse gewinnen für Medienkompetenz-Forschung sowie für andere Generationen-Projekte.

Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Studie stellt zunächst die bisherigen Ergebnisse der Medien- und Generationen-Forschung und anschliessend ausführlich das Projekt CompiSternli dar. Der Hauptteil der Studie besteht aus den Auswertungen und Ergebnissen der Erhebungen. Unsere Resultate basieren auf zahlreichen Fragebogen-Erhebungen, Interviews, aber auch auf Besuchen in CompiSternli-Kursen. Das Schlusskapitel fasst die Resultate zusammen und zeigt die Bedeutung auf für die Forschung und die Praxis.

Welches sind die allgemein übertragbaren Haupterkenntnisse der Untersuchung?
Wichtig war zu erkennen, dass sowohl die Kinder wie auch die Senioren/-innen am Projekt hauptsächlich mitgemacht haben, weil sie mehr über Computer erfahren wollten. Also nicht, weil es sich um ein Generationenprojekt handelte. Das bedeutet: Der Generationendialog als Projektidee macht noch kein Generationenprojekt. Das informelle Lernen über die jeweils andere Generation hat das gegenseitige Bild dennoch positiv gestärkt. Es zeigte sich weiter, dass CompiSternli und ähnliche Projekte stark an motivierte Persönlichkeiten gebunden sind und sich nicht leicht institutionalisieren lassen. In Generationenprojekten ist es sinnvoll, die Umgangsformen wie z.B. Duzen/Siezen am Anfang zu regeln sowie eine klare Abmachung bezüglich Geschenken zu haben, um Misstönen und Neid vorzubeugen.

Wie haben die Kinder die Lernsituation mit älteren Menschen erlebt?
Jedes Kind war Betreuungsperson einer älteren Person. So war eine Eins-zu-eins-Lernsituation möglich. Daher hing es stark davon ab, wie die Chemie zwischen Kind und älterer Person stimmte. Die grosse Mehrheit der Kinder hat es als sehr positiv erlebt, eine ältere Person zu unterrichten und diese besser kennenzulernen. Fast alle Kinder berichteten, dass das Unterrichten viel Geduld brauche.

In welcher Art konnten die Senioren von den Kindern profitieren?
Die meisten Kinder erwiesen sich durch die Schulung der Gruppenleiter als geduldige Lehrpersonen und konnten durch den Einzelunterricht und das individuelle Lerntempo Computerkenntnisse erwerben. Viele Senioren/-innen berichteten, dass sie es angenehm fanden, von Kindern unterrichtet zu werden, weil sie sich eher als bei Erwachsenen getrauten, mehrmals nachzufragen.

Was zeigt ein Projekt wie «CompiSternli» über intergenerationelles Lernen?
Das Projekt zeigt, dass intergenerationelles Lernen möglich ist. Nicht unterschätzt werden darf jedoch der Aufwand der Gruppenleiter/-innen. Diese müssen zuerst die Kinder schulen und anschliessend die Gruppen moderieren und anleiten. Diese Zwischengeneration der Gruppenleiter/-innen spielt somit eine zentrale Rolle.

Welche Rolle spielen  die neuen Medien beim Generationendialog?
Neue Medien eignen sich hervorragend zum Austausch zwischen Menschen unterschiedlicher Generationen. Ältere Personen können Kindern konkret schildern, wie früher Kommunikation, Stenografie und Textverarbeitung funktionierte. Dies macht Kindern den rasanten Medienwandel und die Digitalisierung bewusster. Ältere Menschen können davon profitieren, dass Kinder häufig ohne Berührungsängste mit neuen Medien umgehen.

Wo sehen Sie in der Forschung  zu  Generationenprojekten mit neuen Medien noch interessante Forschungsfragen oder –themen? 
Es wird spannend sein zu sehen, ob Generationenprojekte mit neuen Medien langfristig noch funktionieren, da ja keine Generationen ohne Computer-Erfahrung nachwachsen werden. Persönlich fände ich es interessant, ein Projekt wissenschaftlich zu begleiten, in dem junge Menschen Filmporträts über ältere Menschen machen, also neue Medien einsetzen, um sich einer älteren Generation und früheren Zeiten anzunähern.

 

Die Fragen stellte Natascha Wey.

Ein weiterer Blogbeitrag mit Details der Studie finden Sie hier. Die CompiSternli-Studie wurde mit Hilfe mehrerer Stiftungen finanziert und ist auf der Website des Departements Psychologie der  ZHAW veröffentlicht.

Decken sich Ihre Erfahrungen mit den Erkenntnissen aus der CompiSternli-Studie?  Schreiben Sie uns ein Kommentar! 

Schreiben Sie einen Kommentar

Das könnte Sie auch interessieren

Altersdiskriminierung OeffentlicherRaum

Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum trifft Jung und Alt - Eine Stadtplanung für alle Generationen ist heute ein Muss

Der öffentliche Raum ist nicht für alle gleich zugänglich und nutzbar. Besonders vulnerable Altersgruppen wie ältere Menschen, Kinder oder Jugendliche stossen oft auf Hindernisse, Beeinträchtigungen und Ausgrenzung aufgrund ihres Alters. Eine generationenübergreifende und inklusive Stadtplanung kann hier Abhilfe schaffen und stellt eine wirksame Massnahme gegen Altersdiskriminierung dar.

Altersdiskaussagen

Generationenprojekte im Kampf gegen Altersdiskriminierung erfolgreich

Altersdiskriminierung betrifft alle Altersgruppen und zeigt sich in Bereichen wie dem Arbeitsmarkt und dem öffentlichen Raum sowie durch Selbstdiskriminierung. Dies wirkt sich negativ auf die Lebensqualität und Gesundheit der Betroffenen aus. In der Schweiz erhält dieses Thema bisher nur wenig gesellschaftliche und politische Beachtung, obwohl laut WHO insbesondere Generationenprojekte eine effektive Massnahme darstellen.

Bildschirmfoto 2024 06 13 Um 08.21.02

Kantonale Förderung von Generationenprojekten: Pionierkanton Freiburg zieht positive Bilanz

Generationensolidarität und Zusammenhalt als politisches Ziel? Im Kanton Freiburg ist die Förderung von Solidarität durch Generationenprojekte in der Verfassung festgehalten. Programmleiterin Judith Camenzind-Barbieri blickt auf die ersten sechs Jahre zurück und zieht eine positive Bilanz.

Jetzt anmelden oder Profil erstellen

Anmeldung Profil erstellen