Soziale und intergenerationale Beziehungen im Alter (Ringvorlesung: 14-täglich)

Universität Zürich
Rämistrasse 71, Hörsaal KOL-F-121
8006 Zürich
Der Mensch ist von Natur aus ein soziales Wesen; er benötigt ab Geburt die Zuwendung, Unterstützung und Kooperation anderer Menschen. Im ganzen Lebenslauf mischen sich empfangende und gebende Rollen; bis zum reifen Erwachsenenalter nehmen die aktiven Anteile tendenziell zu, im höheren Alter kann sich die passive Rolle wieder verstärken. Soziale Beziehungen finden in kaum bis stark formalisierter Weise statt: innerhalb der Familie, in der Nachbarschaft und in Freundschaften, in privaten und professionellen Zusammenhängen der Arbeitswelt, in politischen und medialen Einheiten bis hin zu digitalen sozialen Netzwerken. Neben familialen generationalen Beziehungen rücken in einer Zeit starker gesellschaftlicher Alterung auch ausserfamiliale Generationenbeziehungen immer mehr in den Fokus des Interesses; in ökologischer Perspektive sogar die virtuelle Beziehung zu später nachfolgenden Generationen. In der Vorlesungsreihe werden grundlegende Überlegungen, aktuelle Studien und praktische Projekte in diesem Kontext vorgestellt und diskutiert.
Programm
28. Februar
Soziale Beziehungen im höheren Lebensalter – Feststellungen und Trends
François Höpflinger, Prof. em. Dr. phil., Universität Zürich, Alters- und Generationenforschung
14. März
Tavolata – vom gemeinsamen Kochen und Essen zur Caring Community
Robert Sempach, Dr. phil., Projektleiter Gesundheit in der Direktion Kultur und Soziales beim Migros-Genossenschafts-Bund, Zürich
28. März
Soziale Beziehungen im Alter als wichtiger Faktor für eine gute Lebensqualität –
Familiale Generationenbeziehungen und Paarbeziehungen
Claudia König, MSc, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Zürich, Zentrum für Gerontologie
11. April
Intergenerationelle Altersbilder und Generationenperspektiven
Jacqueline Frick, Dr. phil., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Zürich, Zentrum für Gerontologie
25. April
Nachbarschaftsbeziehungen in Zürich: Nachbarschaftlichkeit und Nachbarschaftshilfe
Alexander Seifert, MA, Leiter Forschung und Grundlagen, Universität Zürich, Zentrum für Gerontologie
Weitere Informationen: http://www.zfg.uzh.ch/de/veranstalt/vorlesung/alt/fs18.html