Zur Veranstaltungsübersicht

Wie neutral darf die Schweiz sein?

Neutralitaet.jpeg

Aus dem Projekt UND Generationentandem

0 Zum Projekt

Datum

Beginn

Ende

02.11.2022

19:00 Uhr

-

Ort

Aula IDM, Mönchstrasse 30B, 3600 Thun

Anmeldung

Wie neutral darf die Schweiz sein?

Die dauernde Neutralität ist ein Grundsatz der schweizerischen Aussenpolitik. Gerade in den letzten Jahren wird sie aber immer wieder kritisiert. Am 2. November gehen wir an einem Politpodium der Frage nach: Wie neutral darf die Schweiz heute noch sein?

 

Neutralität ist seit 1815 ein zentraler Grundsatz der Schweizer Aussenpolitik. Immer wieder wird diese Neutralität aber auf nationaler und internationaler Ebene in Frage gestellt. So wurde die Schweiz zum Beispiel kritisiert, als sie nicht alle Sanktionen gegen China umsetzte, nachdem aufgedeckt wurde, dass die Uigurische Bevölkerung in Ostturkestan (chinesisch: Xinjiang) systematisch von der chinesischen Regierung unterdrückt wird.

Im Rahmen Ukraine-Krieges wurden solche Kritiken ebenfalls laut – wobei sich die Schweiz schlussendlich entschied, die Sanktionen gegen Russland mehrheitlich zu übernehmen.

Was heisst Neutralität überhaupt? Wie neutral darf die Schweiz heute noch sein?

Politpodium mit:

  • Stephanie Gartenmann (20), ist Mitglied der Parteileitung JSVP Schweiz, Präsidentin des Vereins ESiP (Europa- und Sicherheitspolitik), studiert Rechtswissenschaten an der Universität Bern
  • André Holenstein (63), ist Historiker an der Universität Bern
  • Tobias Vögeli (27), ist Co-Präsident der Jungen Grünliberalen Schweiz und seit 2022 Berner Grossrat

Moderation: Nicolas Peters, Gymnasiast am Gymnasium Thun

Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Freifachklasse «Politik» des Gymnasiums Thun organisiert.

 

Politpodien von «und»: Brisant, kontrovers und fair

«und» das Generationentandem lanciert vor eidgenössischen Abstimmungen politische Debatten für Menschen aller Generationen. Nationale Persönlichkeiten verschiedenster politischer Couleur treffen aufeinander – moderiert und organisiert durch unsere freiwillig Engagierten. «So fördern wir den Dialog der Generationen zu gesellschaftspolitisch relevanten Themen», erklärt der Initiant und Geschäftsleiter von «und» das Generationentandem, Elias Rüegsegger.

Partizipativ, digital und innovativ – so lassen sich die Podien beschreiben: Das Publikum bringt sich via Mentimeter in die Diskussion mit ein. Via Livestream können ZuschauerInnen aus der ganzen Welt teilhaben. Die Podien stehen später als Video- und Audiopodcast auf den verschiedenen Plattformen zum Nachhören bereit

Schreiben Sie einen Kommentar

Jetzt anmelden oder Profil erstellen

Anmeldung Profil erstellen