

Du projet

Schulkinder mit der eigenen Jassbegeisterung anstecken
Mit dem Projekt “Generationen-Jass” fördert das Kulturprozent der Migros Ostschweiz den Austausch zwischen den Jung und Alt. Das Projekt besteht aus zwei Teilen: Projektunterricht in Schulklassen und Jassturnieren im Herbst. Ein Besuch in der Oberstufe Bronschhofen zeigt, wie die Seniorinnen und Senioren den Kindern das Jassen beibringen.
Im Klassenzimmer ist es ganz still. Die Schülerinnen und Schüler sitzen in Vierergruppen zusammen und sind hochkonzentriert. Die anwesenden Senior*innen begleiten je eine Gruppe. An einem Tisch stockt das Spiel: Abisha ist unsicher, welche Karte sie als nächstes legen soll. Sie schaut Eliane fragend an. Die erfahrene Jasserin wirft einen Blick in Abishas Karten und erklärt nochmals die Regeln von “Obenabe”. Schon geht’s weiter und Abisha gewinnt mit ihrer Spielpartnerin sogar die Runde.
Während drei Nachmittagen üben insgesamt acht erfahrene Jasser*innen mit zwei Klassen der Oberstufe Bronschhofen das Jassen. Die Lehrerin, Seraina Supersaxo, sagt: “Wir fahren bald ins Klassenlager. Ich wollte, dass die Schüler*innen vorher jassen lernen, denn es ist ein super Spiel, um sich im Lager in den Pausen die Zeit zu vertreiben.”
Der Ablauf der Schuleinsätze ist immer der gleiche: Die Jugendlichen lernen die Jasskarten und ihre Werte kennen und eignen sich die Regeln an. Dies geschieht optimalerweise bereits vor dem ersten Schuleinsatz, sodass die Klasse bereit ist, direkt loszulegen, wenn die Senior*innen dazustossen. Diese üben mit den Gruppen verschiedene Jassvarianten. Einige Schülerinnen und Schüler üben zwischen den Lektionen sogar zuhause. Andere vergessen viele der gelernten Regeln wieder. Die Arbeit mit den Jugendlichen braucht deshalb Geduld. Doch den Senior*innen macht es Spass. “Ich mag Kinder und jasse schon mein Leben lang. Nun dürfen die Schulkinder von meinen Erfahrungen profitieren”, meint Eliane lachend. Die Senior*innen freuen sich, wenn sie einer jüngeren Generation dieses traditionelle Schweizer Kartenspiel beibringen können. So profitieren beide Generationen von den Begegnungen im Klassenzimmer. Dabei bekommen die
Jasserinnen und Jasser eine kleine, symbolische Entschädigung – der Einsatz gilt grundsätzlich als Freiwilligenarbeit.
Das Migros-Kulturprozent übernimmt bei den Jasseinsätzen die Koordination. Interessierte Klassenlehrpersonen aus der Ostschweiz können sich melden, wenn sie mit ihren Klassen jassen lernen möchten. Die Projektleitung des Kulturprozents stellt dann ein Team aus Senior*innen zusammen und leiht der Klasse bei Bedarf Jassmaterial aus.
Neben den Schuleinsätzen führt das Migros-Kulturprozent jeden Herbst in verschiedenen Ostschweizer Ortschaften Generationen-Jassturniere durch. Zweier-Teams mit einem Altersunterschied von mindestens 15 Jahren treten im Partnerschieber gegeneinander an. Die Teilnahme ist kostenlos und alle erhalten zum Schluss ein Erinnerungsgeschenk. Ausserdem locken Migros-Geschenkkarten als Gewinne. Für Schulklassen gibt’s sogar noch einen Extra-Preis: Diejenige Klasse mit den meisten Turnierteilnehmenden gewinnt einen Eintritt für die ganze Klasse in den Säntispark in Abtwil.
Weitere Informationen zum Projekt: http://www.generationen-jass.ch
Ces projets pourraient également vous intéresser.
Ce projet vous plaît? Faites-le savoir avec un cœur.

Spielschweiz
Spielschweiz ist eine Vernetzungs- und Informationsplattform, welche das Spielen in allen Generationen und zwischen den Generationen fördern möchte.
Ce projet vous plaît? Faites-le savoir avec un cœur.

Myosotis Games: Spass mit Computerspielen
Computerspiele können Begegnungen erleichtern, Kommunikation und Bewegung fördern und vor allem: Spass nicht nur Heime bringen!
Ce projet vous plaît? Faites-le savoir avec un cœur.

MisGrosi - Vermittlung von nachhaltiger Kinderbetreuung durch Wunsch-Grossmütter
MisGrosi ist eine generationenverbindende Vermittlungsplattform für liebevolle und nachhaltige Kinderbetreuung durch reife, erfahrene Frauen. MisGrosi bringt Familien mit Wunsch-Grosi zusammen.