

Organisateur:
Online auf Teams.
Anmeldung über diesen Link “Gemeinsam Generationen verbinden”
Intergeneration ruft ein neues Format ins Leben!
In unserem einstündigen Online-Austauschformat “Wissen und Austausch: Gemeinsam Generationen verbinden” möchten wir noch mehr Raum für Erfahrungsaustausch, gemeinsames Lernen und praxisnahe Inputs für Generationenprojekte und -begegnungen bieten. Dadurch möchten wir einen Beitrag zum Wissens- und Erfahrungsausbau in den Themen Generationen und Generationenprojekte leisten.
In einer Stunde widmen wir uns verschiedenen Themen rund um Generationenarbeit und die Praxis von generationenverbindenden Projekten. Die Themen richten sich nach euren Bedürfnissen und Interessen. Als Teilnehmende können sie einfach zuhören, Fragen stellen, eigene Erfahrungen einbringen oder ihre aktuellen Projekte und Ideen besprechen.
Die erste Runde widmet sich einem Thema, das uns bereits im letzten Jahr begleitet hat: dem Vorlesen als generationenverbindender Austausch.
Im letzten Jahr fokussierte sich der nationale Vorlesetag des Schweizerischen Kinder- und Jugendmedien Instituts auf das Potenzial von generationenverbindendem Vorlesen. Der diesjährige Vorlesetag am 21. Mai legt den Fokus auf die stärkenden Eigenschaften des Vorlesens und die positiven Auswirkungen auf die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.
Vorlesen schafft eine gemeinsame Zeit, in der Jung und Alt miteinander ins Gespräch kommen, Geschichten teilen und voneinander lernen können. Gerade in einer Zeit, in der Generationen sich weniger begegnen, ist es wertvoll, das Miteinander als auch die mentale Gesundheit zu stärken.
Marc Ciprian von der Kita Thalwil koordiniert die Treffen zwischen älteren Menschen aus den Alterszentren und den Kindern der Kitas der Stiftung Kita Thalwil. Zu den Aktivitäten der Kita und des Alterszentrums gehört unter anderem die Teilnahme am Vorlesetag des SIKJM. Marc Ciprian teilt seine Erfahrung mit uns und gibt wertvolle Tipps und Tricks, wie eine generationenverbindende und stärkende Vorleseaktion erfolgreich durchgeführt werden kann. Nach dem Input bleibt genügend Zeit für Fragen und Austausch.
Möchten Sie sich inspirieren lassen und Erfahrungen von generationenverbindenden Aktionen mitnehmen? Dann melden Sie sich noch heute an.