Uni Talk

„Wieviel Böses braucht der Mensch?“ Ausgehend von den Stücken „Remember me“ und „Merlin oder Das wüste Land“ diskutieren Experten verschiedener Fachrichtungen, ob und inwiefern destruktive Elemente Triebkräfte unserer Existenz sind.
Auf dem Podium:
- Prof. Dr. Ingolf Dalferth (Religionsphilosoph und evangelischer Theologe, Direktor des Instituts für Hermeneutik und Religionsphilosophie der Universität Zürich)
- Prof. Dr. Paul Schmid-Hempel (Evolutionsbiologe am Institut für Integrative Biologie der ETH Zürich, Professur für Experimentelle Ökologie an der ETH Zürich)
- Dr. Steffen Lau (Chefarzt für Stationäre Therapien am Zentrum für Forensische Psychiatrie der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich)
- Prof. Dr. Lutz Jäncke (Neuropsychologe und kognitiver Neurowissenschaftler, Ordinarius für Neuropsychologie an der Universität Zürich)
Moderation: Ruth Baumann-Hölzle (Leiterin von Dialog Ethik, Interdisziplinäres Instituts für Ethik im Gesundheitswesen in Zürich und Mitglied der Nationalen Ethikkommission im Bereich Humanmedizin)
Donnerstag, 6. Oktober 2011, 19.30 Uhr, Werkstatthörsaal der Universität Zürich (Hauptgebäude)
Eintritt frei | In Zusammenarbeit mit der Universität Zürich
Das Projekt ist abgeschlossen. Es ist jedoch weiterhin einsehbar und dient als Ideenspeicher für ähnliche Projekte und soll auch weiterhin den Austausch mit den Projekteignern als erfahrene Akteure im Bereich der Generationenbeziehungen ermöglichen.
Diese Projekte könnten Sie auch interessieren
Ihnen gefällt dieses Projekt? Zeigen Sie es mit einem Herz.

Vorlesetag: Zu Besuch im Alterszentrum
Hören, sehen, mitmachen! Gemeinsam durften die Seniorinnen und Senioren mit den Kita-Kindern am Schweizer Vorlesetag vom 22. Mai 2024 Erzählungen in unterschiedlichen Formen erleben.
Ihnen gefällt dieses Projekt? Zeigen Sie es mit einem Herz.

GenerationenGarten-Männedorf – mit Kindern Natur erleben
Zusammen mit der Primarschule, der Gemeinde Männedorf und freiwilligen Unterstützenden gestalten wir eine Gartensaison. Mit den Kindern bearbeiten wir den Garten vom Frühling bis zum Herbst und geniessen zusammen die reichhaltigen Erfahrungen.
Ihnen gefällt dieses Projekt? Zeigen Sie es mit einem Herz.

Generationenspielgruppe Feuerthalen
Jung und Alt gemeinsam unter einem Dach: Die Spielgruppe ist in Feuerthalen im Kanton Zürich zu Hause und findet ein bis zweimal pro Woche statt.