Ausschreibung für Generationenprojekte
Wissenschaft & Generationenforschung , Zusammenleben, Nachbarschaft & Quartiere , Gemeinnütziges Engagement
29. Januar 2016

Zusammenleben – wie Gemeinde und Städte vom generationenverbindenden Engagement der Zivilgesellschaft profitieren können
Eine Tagung der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, des Migros-Kulturprozents und der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft, unterstützt vom Schweizerischen Städteverband, vom Schweizerischen Gemeindeverband und von der Tripartiten Agglomerationskonferenz
14. September 2016, 09:15-16:40 Uhr, Universität Freiburg, Pérolles 2
Gemeinde und Städte stehen aufgrund des demografischen Wandels vor grossen Fragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Mit welchen partizipativen Angeboten kann das Zusammenleben in den Quartieren von Stadt und Gemeinde gestaltet werden? Welche neue Wohnformen werden den Bedürfnissen aller Generationen gerecht? Welche Modelle gibt es für zivilgesellschaftlich mitgetragene Nachbarschaftshilfe? Und mit welchen innovativen Ideen kann der gefährdeten sozialen Integration bestimmter Gruppen begegnet werden?
Projekte, die gezielt Menschen unterschiedlicher Generationen miteinander in Verbindung bringen, können einen Beitrag zu diesen Herausforderungen leisten. Oftmals gehen diese «Generationenprojekte» auf die Initiative zivilgesellschaftlicher Akteure zurück, aber auch kommunale Stellen setzen eigene Projektideen um. Nur: welche förderlichen Rahmenbedingungen braucht es seitens der Gemeinden und Städte, um das schlummernde Potenzial gut zu nutzen? Was sind Erfolgsfaktoren gelingender Kooperationen auf Augenhöhe zwischen Zivilgesellschaft und staatlichen Akteuren?
Mit ausgewählten Beispielen aktueller Generationenprojekte in der Schweiz wird die Vielfalt an generationenverbindenden Initiativen aufgezeigt, die Antworten auf die kommunalen Herausforderungen des Zusammenlebens geben möchten.
In einer Postersession soll die Tagung Einblick in «Best-Practice» und Anregungen für Kooperationen zwischen der Zivilgesellschaft und der öffentlichen Hand geben.
Projekte in der Postersession und in den Workshops sollen die folgenden inhaltlichen Themenschwerpunkte aufnehmen:
- gesellschaftliche Partizipation
- neue Wohnformen
- Nachbarschaftshilfe
- soziale Integration
Alle Informationen zur Ausschreibung der Postersession und zur Teilnahme als Generationenprojekt finden Sie hier.
Beispiele für Poster von Generationenprojekten finden Sie in der Dokumentation der Tagung zur kommunalen Alters- und Generationenpolitik
Die Tagung richtet sich an Fachpersonen aus den kommunalen Verwaltungen, an Fachpersonen der Kantone, an zivilgesellschaftliche Akteure sowie an Beratende und Forschende. Das detaillierte Programm folgt.
Das könnte Sie auch interessieren

«Generationenmanagement erfordert viel Flexibilität»
Wie kann Generationenmanagement in der Praxis durchgeführt werden? Viviane Peter vom HR der Stadt Zürich über erfolgreiche Massnahmen, Herausforderungen der Vereinbarkeit und die grosse Chance von Perspektivenwechseln.

Generationenmanagement: «Die Unternehmenskultur ist bei allen Diversity-Themen entscheidend»
Generationenmanagement wird für viele Firmen unverzichtbar. Prof. Dr. Anina Hille erklärt im Interview, wie man Unternehmen und Arbeitnehmende dafür begeistern kann und was es braucht, damit die Massnahmen gelingen.

Generationenmanagement: Wie Unternehmen Generationen zusammenbringen
Es gibt immer mehr ältere Mitarbeitende, der Austausch zwischen den Generationen wird umso wichtiger: Generationenmanagement wird in vielen Unternehmen zum unverzichtbaren Mittel, um Wissen zu erhalten und Ressourcen optimal zu nutzen.