Intergeneration und die Stiftung Hopp-la fördern gemeinsam Generationenprojekte im Betreuungsbereich
Generationenverbindende Betreuung , Gesundheit, Sport & Bewegung
31. Oktober 2016

Intergeneration fördert seit 2016 mit dem Fokus „Generationenverbindende Betreuungsinstitutionen“ die Begegnungen in den diversen Betreuungsinstitutionen der Alten- und Kinderbetreuung. Die Stiftung Hopp-la, die sich bisher vor allem in der Entwicklung und Umsetzung von intergenerativen Bewegungsspielplätzen und –parks engagierte, plant nun die Bewegungsförderung auch in anderen Zusammenhängen und Settings von intergenerativen Begegnungen einzubringen. Das Programm Intergeneration der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft (SGG) unterstützt Hopp-la in der Entwicklung und Verbreitung eines Leitfadens für das Betreuungspersonal von Kindertagesstätten und Altersbetreuungseinrichtungen und engagiert sich im Fachbeirat dieses „Tandem-Projekts“ von Hopp-la. Der Leitfaden wird voraussichtlich im kommenden Jahr 2017 allen Interessierten zur Verfügung stehen, die dem Thema der Bewegung bei den intergenerativen Begegnungen besondere Rechnung tragen möchten oder auch ihre Aktivitäten um diesen wichtigen Aspekt erweitern möchten.
Auch für weitere Akteure, die sich in unserem Fokus „Generationenverbindende Betreuungsinstitutionen“ schon engagieren oder engagieren möchten, bieten wir gerne ebenfalls unsere Unterstützung an.
Bitte melden Sie sich bei uns unter: info@intergeneration.ch
Mehr Infos zum Projekt „Tandem“ im Betreuungsbereich von Hopp-la finden Sie hier
Monika Blau
Programmleiterin Intergeneration
Das könnte Sie auch interessieren

Partizipation und Mitbestimmung: Massnahmen gegen Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum
Wie lässt sich Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum überwinden? Diese Frage stand im Zentrum eines Podiums mit Fachpersonen aus Politik, Stadtentwicklung und Jugendarbeit in der Stadt Zürich. Die Diskussion machte deutlich: Eine generationenfreundliche und inklusive Stadtplanung erfordert Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg, Partizipation aller Altersgruppen und einen offenen Dialog.

Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum trifft Jung und Alt - Eine Stadtplanung für alle Generationen ist heute ein Muss
Der öffentliche Raum ist nicht für alle gleich zugänglich und nutzbar. Besonders vulnerable Altersgruppen wie ältere Menschen, Kinder oder Jugendliche stossen oft auf Hindernisse, Beeinträchtigungen und Ausgrenzung aufgrund ihres Alters. Eine generationenübergreifende und inklusive Stadtplanung kann hier Abhilfe schaffen und stellt eine wirksame Massnahme gegen Altersdiskriminierung dar.

Generationenprojekte im Kampf gegen Altersdiskriminierung erfolgreich
Altersdiskriminierung betrifft alle Altersgruppen und zeigt sich in Bereichen wie dem Arbeitsmarkt und dem öffentlichen Raum sowie durch Selbstdiskriminierung. Dies wirkt sich negativ auf die Lebensqualität und Gesundheit der Betroffenen aus. In der Schweiz erhält dieses Thema bisher nur wenig gesellschaftliche und politische Beachtung, obwohl laut WHO insbesondere Generationenprojekte eine effektive Massnahme darstellen.