SVEB -Tagung "Alter und Bildung" am 21. März 2013
Wissenschaft & Generationenforschung , Generationen-Politik & -Dialog , Bildung
6. März 2013
Weiterbildung im Alter wird immer stärker nachgefragt und der Anteil älterer Lernenden nimmt merklich zu. Ein Phänomen, dem sich Weiterbildungsorganisationen hinsichtlich ihrer Angebots- und Arbeitsschwerpunkte stellen müssen.
Erkennen Sie die Bedeutung und Handlungsfelder, die sich aus der Zunahme an älteren Lernenden für die Organisationen in der Weiterbildung ergeben.
ExpertInnen aus Forschung und Praxis zeigen Handlungsaspekte und Bedeutungen für die Weiterbildungslandschaft auf. In anschliessenden Fokusgruppen werden Umsetzungsmöglichkeiten diskutiert und erarbeitet. Ein Workshop befasst sich mit dem Potenzial intergenerationellen Lernens.
Datum: 21. März 2013
Zeit: 9.45 – 15.30 Uhr
Ort: Migros-Genossenschafts-Bund, Limmatstrasse 152, 8031 Zürich
Kosten: 210 CHF; SVEB-Mitglieder 170 CHF
Kontakt:
SVEB
Schweizerischer Verband für Weiterbildung
Oerlikonerstrassse 38
8057 Zürich
Tel.: +41 848 33 34 33
Fax: +41 44 319 71 77
Online-Anmeldung
Das könnte Sie auch interessieren

Wissen&Austausch: Durch Vorlesen Generationen verbinden
Zum Auftakt des neuen Online-Austauschformates «Wissen&Austausch: Gemeinsam Generationen verbinden» von Intergeneration berichtete Marc Ciprian der Stiftung Kita Thalwil von seinen Erfahrungen, teilte Einblicke in die Organisation von Generationenbegegnungen und Durchführung von gemeinsamen Vorleseaktionen.

Generationenwohnen - organisierte Nachbarschaften des Miteinanders
Generationenwohnen ist in aller Munde. Doch was zeichnet diese Wohnform aus? Das im Blog vorgestellte Forschungsprojekt «Generationenwohnen in langfristiger Perspektive» geht dieser Frage nach, beleuchtet die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren und zeigt, wie durch kontinuierliches Engagement lebendige Nachbarschaften des Miteinanders entstehen und langfristig bestehen bleiben.

Partizipation und Mitbestimmung: Massnahmen gegen Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum
Wie lässt sich Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum überwinden? Diese Frage stand im Zentrum eines Podiums mit Fachpersonen aus Politik, Stadtentwicklung und Jugendarbeit in der Stadt Zürich. Die Diskussion machte deutlich: Eine generationenfreundliche und inklusive Stadtplanung erfordert Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg, Partizipation aller Altersgruppen und einen offenen Dialog.