Alle Blogs in der Übersicht

SVEB -Tagung "Alter und Bildung" am 21. März 2013

Weiterbildung im Alter wird immer stärker nachgefragt und der Anteil älterer Lernenden nimmt merklich zu. Ein Phänomen, dem sich Weiterbildungsorganisationen hinsichtlich ihrer Angebots- und Arbeitsschwerpunkte stellen müssen.
Erkennen Sie die Bedeutung und Handlungsfelder, die sich aus der Zunahme an älteren Lernenden für die Organisationen in der Weiterbildung ergeben.

ExpertInnen aus Forschung und Praxis zeigen Handlungsaspekte und Bedeutungen für die Weiterbildungslandschaft auf. In anschliessenden Fokusgruppen werden Umsetzungsmöglichkeiten diskutiert und erarbeitet. Ein Workshop befasst sich mit dem Potenzial intergenerationellen Lernens.

 

Datum: 21. März 2013
Zeit: 9.45 – 15.30 Uhr
Ort: Migros-Genossenschafts-Bund, Limmatstrasse 152, 8031 Zürich
Kosten: 210 CHF; SVEB-Mitglieder 170 CHF

 

Kontakt:

SVEB
Schweizerischer Verband für Weiterbildung
Oerlikonerstrassse 38
8057 Zürich
Tel.: +41 848 33 34 33
Fax:  +41 44 319 71 77
Online-Anmeldung

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Das könnte Sie auch interessieren

Design Ohne Titel 1

Partizipation und Mitbestimmung: Massnahmen gegen Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum

Wie lässt sich Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum überwinden? Diese Frage stand im Zentrum eines Podiums mit Fachpersonen aus Politik, Stadtentwicklung und Jugendarbeit in der Stadt Zürich. Die Diskussion machte deutlich: Eine generationenfreundliche und inklusive Stadtplanung erfordert Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg, Partizipation aller Altersgruppen und einen offenen Dialog.

Altersdiskriminierung OeffentlicherRaum

Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum trifft Jung und Alt - Eine Stadtplanung für alle Generationen ist heute ein Muss

Der öffentliche Raum ist nicht für alle gleich zugänglich und nutzbar. Besonders vulnerable Altersgruppen wie ältere Menschen, Kinder oder Jugendliche stossen oft auf Hindernisse, Beeinträchtigungen und Ausgrenzung aufgrund ihres Alters. Eine generationenübergreifende und inklusive Stadtplanung kann hier Abhilfe schaffen und stellt eine wirksame Massnahme gegen Altersdiskriminierung dar.

Altersdiskaussagen

Generationenprojekte im Kampf gegen Altersdiskriminierung erfolgreich

Altersdiskriminierung betrifft alle Altersgruppen und zeigt sich in Bereichen wie dem Arbeitsmarkt und dem öffentlichen Raum sowie durch Selbstdiskriminierung. Dies wirkt sich negativ auf die Lebensqualität und Gesundheit der Betroffenen aus. In der Schweiz erhält dieses Thema bisher nur wenig gesellschaftliche und politische Beachtung, obwohl laut WHO insbesondere Generationenprojekte eine effektive Massnahme darstellen.

Jetzt anmelden oder Profil erstellen

Anmeldung Profil erstellen