Tagung «Zusammenleben – wie Gemeinde und Städte vom generationenverbindenden Engagement der Zivilgesellschaft profitieren können»
Zusammenleben, Nachbarschaft & Quartiere
30. Juni 2016
Tagung «Zusammenleben – Wie Gemeinden und Städte vom generationenverbindenden Engagement der Zivilgesellschaft profitieren können». Eine Tagung über und mit Generationenprojekten.
Gemeinde und Städte stehen aufgrund des demografischen Wandels vor grossen Fragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Mit welchen partizipativen Angeboten kann das Zusammenleben in den Quartieren von Stadt und Gemeinde gestaltet werden? Welche neue Wohnformen werden den Bedürfnissen aller Generationen gerecht? Welche Modelle gibt es für zivilgesellschaftlich mitgetragene Nachbarschaftshilfe? Und mit welchen innovativen Ideen kann der gefährdeten sozialen Integration bestimmter Gruppen begegnet werden?
Projekte, die gezielt Menschen unterschiedlicher Generationen miteinander in Verbindung bringen, können einen Beitrag zu diesen Herausforderungen leisten. Oftmals gehen diese «Generationenprojekte» auf die Initiative zivilgesellschaftlicher Akteure zurück, aber auch kommunale Stellen setzen eigene Projektideen um. Nur: welche förderlichen Rahmenbedingungen braucht es seitens der Gemeinden und Städte, um das schlummernde Potenzial gut zu nutzen? Was sind Erfolgsfaktoren gelingender Kooperationen auf Augenhöhe zwischen Zivilgesellschaft und staatlichen Akteuren?
Mit ausgewählten Beispielen aktueller Generationenprojekte in der Schweiz (siehe unten) wird die Vielfalt an generationenverbindenden Initiativen aufgezeigt, die Antworten auf die kommunalen Herausforderungen des Zusammenlebens geben möchten. In einer Postersession bietet die Tagung Einblick in «Best-Practice» und Anregungen für Kooperationen zwischen der Zivilgesellschaft und der öffentlichen Hand. Die Projekte in der Postersession und in den Workshops nehmen die folgenden inhaltlichen Themenschwerpunkte auf: «gesellschaftliche Partizipation», «neue Wohnformen», «Nachbarschaftshilfe» und «soziale Integration».
Die Tagung richtet sich an Fachpersonen aus den kommunalen Verwaltungen, an Fachpersonen der Kantone, an zivilgesellschaftliche Akteure sowie an Beratende und Forschende.
Eine Tagung der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, des Migros-Kulturprozents und Intergeneration (im Namen der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft), unterstützt vom Schweizerischen Städteverband, vom Schweizerischen Gemeindeverband und von der Tripartite Agglomerationskonferenz.
Eine Tagung über und mit Generationenprojekten, Mittwoch, 14. September 2016, Universität Freiburg, 9.15 Uhr – 16.40 Uhr
Weitere Details finden Sie hier im Programm. Hier finden Sie den Tagungsbericht.
Liste der vorgestellten Projekte
Partizipative Gemeinde- und Stadtentwicklung / Développement de quartier et de ville participatif
- Wohnvisionen im Alter, Fachhochschule St. Gallen, Interdisziplinäres Kompetenzzentrum Alter (IKOA-FHS)
- Älter werden im Quartier (AWIQ), Stadt Frauenfeld, Verwaltungsabteilung Gesundheit
- Zukunftskafi – Zäme läbe – Miteinander der Generationen, OstSinn und Generationenakademie, Migros-Kulturprozent
- Jugend Mit Wirkung, Infoklick.ch
- Quartierprojekt in Adliswil, Pro Senectute Kanton Zürich
- Generationen im Dialog – Entdecke das Iselin, Stadtteilsekretariat Basel-West , drumrum Raumschule
- Altern in Biel, aktiv im Netz/ Vieillir à Bienne, agir en réseau, Ville de Bienne, Direction de la formation, de la culture et du sport
- Quartiers solidaires, Pro Senectute Waadt
Neue Wohnformen (Generationenwohnen) / Nouvelles formes d’habitat
- Förderverein Generationenwohnen, Innovage-Netzwerk Bern-Solothurn
- GenerationenWohnen Thunstrasse Burgdorf, Genossenschaft GenerationenWohnen
- BuntGemischt in Zürich Oerlikon : generationenübergreifendes Zusammenleben als Wohngemeinschaft in einer Clusterwohnung
- Füreinander und miteinander – Kochermatte Aegerten bei Biel, Wohnbaugenossenschaft in buona compagnia Aegerten
- Grünräume für die zweite Lebenshälfte, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften,
- Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen
- Hausgemeinschaft aus unterschiedlichen Generationen und Lebensformen, Wohnbaugenossenschaft Warmbächli
- Arealentwicklung Industriestrasse Luzern, Kooperation Industriestrasse Luzern – Genossenschaftsverbund
- Generationengerechtes Wohnen und Leben, Baubioswiss
- Wogeno Mogelsberg, Genossenschaft Wogeno Mogelsberg
- Wohnen « Im Dorf » Schenkon ; Zusammen leben – Gemeinsam gestalten, b&i wohnart AG
- Wohnprojekt NeNa1, Bau- und Wohngenossenschaft NeNa1
Formen der Nachbarschaftshilfe / Aide de voisinage
- Jobbörse für Generationendialog, Jugendinfo Winterthur
- Nachbarschaftszentrum in Zürich-Witikon, Reformierte Kirchgemeinde Zürich-Witikon
- KISS – Nachbarschaftshilfe mit Zeitgutschriften, Verein KISS Schweiz
- Quartierwohnzimmer Wetzikon, Alterssiedlung Wetzikon
- VA BENE – besuchen und begleiten/rendre visite et accompagner, BENEVOL Biel und Umgebung
Soziale Integration / Intégration sociale
- MUNTERwegs Mentoringprogramm, Verein MUNTERwegs
- Generation 2.0 erklärt Neue Medien, Verein Berner GenerationenHaus
- Begegnung durch Bewegung – Gemeinsam fit mit Spiel und Spass, Stiftung Hopp-la
- Maison des Générations Futures, Association Maison des Générations Futures
- GiM – Generationen im Museum, Migros-Kulturprozent, GiM – Generationen im Museum
- Selfies ed insemblies, Pro Senectute Graubünden, Beratungsstelle Südbünden
- Zeitgeist – Zeitschrift für Storytelling und altersgerechte Gestaltung, Zeitgeist – Verein für Storytelling und altersgerechte Gestaltung
- Tablet Heroes, Infoklick.ch
- GenerActions, Infoklick.ch
- wildAway. starke Jungs – starke Männer, Reformierte Kirchgemeinde Köniz
- Peopletalk – im Dialog zur Lösung, Verein Peopletalk
- Senior Advisor, Pädagogische Hochschule Zug, Weiterbildung und Beratung
- Patenschaftsprojekt «mit mir» und Patengrosseltern – Begegnungen zwischen Generationen, Caritas Bern und Caritas Zürich
Anmeldefrist ist bis zum 4. September 2016
Einheitspreis: Fr. 80.-
Das könnte Sie auch interessieren
Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum trifft Jung und Alt - Eine Stadtplanung für alle Generationen ist heute ein Muss
Der öffentliche Raum ist nicht für alle gleich zugänglich und nutzbar. Besonders vulnerable Altersgruppen wie ältere Menschen, Kinder oder Jugendliche stossen oft auf Hindernisse, Beeinträchtigungen und Ausgrenzung aufgrund ihres Alters. Eine generationenübergreifende und inklusive Stadtplanung kann hier Abhilfe schaffen und stellt eine wirksame Massnahme gegen Altersdiskriminierung dar.
Generationenprojekte im Kampf gegen Altersdiskriminierung erfolgreich
Altersdiskriminierung betrifft alle Altersgruppen und zeigt sich in Bereichen wie dem Arbeitsmarkt und dem öffentlichen Raum sowie durch Selbstdiskriminierung. Dies wirkt sich negativ auf die Lebensqualität und Gesundheit der Betroffenen aus. In der Schweiz erhält dieses Thema bisher nur wenig gesellschaftliche und politische Beachtung, obwohl laut WHO insbesondere Generationenprojekte eine effektive Massnahme darstellen.
Kantonale Förderung von Generationenprojekten: Pionierkanton Freiburg zieht positive Bilanz
Generationensolidarität und Zusammenhalt als politisches Ziel? Im Kanton Freiburg ist die Förderung von Solidarität durch Generationenprojekte in der Verfassung festgehalten. Programmleiterin Judith Camenzind-Barbieri blickt auf die ersten sechs Jahre zurück und zieht eine positive Bilanz.
Herzlichen Dank nochmals für den ausgezeichneten und anregenden Workshop!
Hier nur eine Assoziation, die mich dort beschäftigte: Auf der einen Seite zeigte Prof. Freitag mehrmals im Vortrag auf, dass das Interesse an Freiwilligentätigkeit zurückgehe. Auf der anderen Seite zeigte der Workshop ein ungeheuer buntes, vielgestaltiges zivilgesellschaftliches Engagement. Vertreten waren hier oft ganz unkonventionelle Formen – oft Engagements, die sich möglicherweise gar nicht selbst als Freiwilligentätigkeit verstehen würden (und entsprechend bei Fragebogen-Studien auch nicht ankreuzen würden). Diese Engagements finden wir heute bspw. gerade im kulturellen Bereich. Oder dort, wo Menschen selber Stadt und gemeinschaftliches Wohnen bauen. Oder im Kontext von gesellschaftlicher partizipativer Kommunikationsaktivität mit den neuen Medien.
Für die Forschung ist es gar nicht so einfach, hier hinterher zu kommen, mit diesen neueren Formen oft experimentierenden zivilgesellschaftlichen Engagements (teilweise ist Forschung aber in entsprechenden Projekten als Akteur mitten dabei). Könnte es so sein, dass gerade die quantitative Forschungs-Methodik des (wichtigen!) Freiwilligenmonitors gerade viele Teile dieses Feldes nicht einbezieht, nicht einbeziehen kann?
Meine kleine Assoziation also zuende gedacht: Zumindest muss man den spannenden Monitor lesen mit dem kritischen Bewusstsein seiner Limitationen. Und an die Adresse der gesamten einschlägigen Forschung sowie gesellschaftlichen Diskussion: Um das grosse Feld zivilgesellschaftlichen Engagements zu verstehen, dürften die neuen bunten Formen gewiss nicht mit hergebrachten Kriterien ausgegrenzt werden, sondern wach und experimentierend gesucht werden.
Der Workshop bot dazu schon einmal ungeheuer spannendes Material und spannende Diskussionen mit inspirierenden Menschen. Hier mal mehr Stadtangehörige, dort mal mehr Freiwillige, und dort dann wieder Quartiersbewohnende usw. usf.
in unseren http://www.workshops-fuer-kommunen.de haben wir übrigens folgende Erfolgsfaktoren zum Thema kommunaler Generationendialog identifiziert: Die Kommune sollte für das Thema sensibilisieren, Dialogräume schaffen, die Ängste und Vorbehalte der Generationen berücksichtigen und Inhalte von den Dialogparteien selbst wählen lassen.
Darüber hinaus ist bei allen demografierelevanten Themen die Vernetzung kommunaler Akteure, die wertschätzende Bürgerbeteiligung, eine strategische und datenbasierte Vorgehensweise, parteiübergreifender Konsens, das Thema zur Chefsache machen, Öffentlichkeitsarbeit aber oft auch die externe Begleitung wichtig.
Bei den best oder good Practisebeispielen frage ich mich allerdings immer nach den Kriterien hierfür. Habe schon zu viele “good Practisebeispiele” gesehen, die wenig nachhaltige Wirkung hatten.