Studie: Generationen in Bewegung
07.06.2019

Aus dem Projekt

Generationen in Bewegung:
“Wir möchten mit dieser bewegungsbasierten Studie die Effekte von intergenerativem, körperlichem Training untersuchen”, sagt Studienleiterin Alice Minghetti. Die Studie “Generationen in Bewegung” wird im Rahmen der Doktorarbeit von Alice Minghetti am Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit (DSBG) der Universität Basel durchgeführt und dabei von der Stiftung Hopp-la unterstützt.
Um die psychosozialen sowie physischen Effekte von intergenerativem Training zu untersuchen, werden für diese wissenschaftliche Studie an diversen Standorten in wöchentlichen Bewegungslektionen Senior/-innen gemeinsam mit Kindern trainiert.
Am Ende der Intervention erfolgt dann der Vergleich der Effekte dieser generationenverbindenden Trainingseinheiten (intergenerativ) mit den Effekten der Gruppen, die über den gleichen Zeitraum ein Peer-Group Training absolviert haben.
Die Studie ist noch in vollem Gange, aber bisher scheint sich der Verdacht zu bestätigen: generationenverbindende Bewegung bringt’s!
Alles weitere lesen Sie im Print Artikel im Anhang oder im Online Artikel und auf der Website der Stiftung Hopp-la.
Diese Projekte könnten Sie auch interessieren

Spielweg St. Gallen
Spielen ist altersunabhängig und generationenübergreifend - alle können bei Spielweg mitmachen. Dieser erstreckt sich mit 65 Spielposten in St.Gallen.

Vater-Kind-Natur
Väter und Kinder treffen sich jeden ersten Samstag im Monat zum gemeinsamen Spielen in der Natur - nächsten Januar zum 70. Mal.

malreden - telefonisches Gesprächsangebot gegen Einsamkeit im Alter
malreden richtet sich an ältere Menschen und bietet die Möglichkeit, sich mit einem Gegenüber auszutauschen und ein wenig Alltag, Sorgen und Freuden zu teilen.