Begegnung der Generationen in Basel

Kontakt
Name: |
Anne Uphoff |
Telefon: |
061 206 44 66 |
E-Mail: |
generationen@bb.pro-senectute.ch |
Website: |
https://bb.pro-senectute.ch/de/projekte/projekte-aktuell/begegnung-der-generationen.html |

Das Angebot
«Begegnung der Generationen» ist ein gemeinsames Angebot der Volksschulen Basel-Stadt und Pro Senectute beider Basel. Seit über zehn Jahren arbeiten ältere Frauen und Männer freiwillig und erfolgreich in Kindergärten, Primar- und Sekundarschulklassen sowie in den Tagesstrukturen des Kantons Basel-Stadt mit. So bauen Kinder dank dem Engagement eine lebendige Beziehung zur älteren Generation auf. Das Verständnis von Jung und Alt füreinander wächst.
Der Einsatz
Der Freiwilligeneinsatz ist klar definiert: Die Seniorin oder der Senior übernimmt nach den Vorgaben der Lehr- oder Betreuungsperson einzelne Aufgaben. Die Freiwilligen verfügen in der Regel nicht über pädagogische Fachkenntnisse, sind jedoch hoch motiviert.
Einsatzdauer: Mindestens ein Semester
Einsatzzeit: Ein halber Tag pro Woche (ausser in den Schulferien)
Voraussetzungen: Interesse an einer Zusammenarbeit und regelmässiger
Austausch mit der Seniorin oder dem Senior
Aufgaben der Freiwilligen
Die Freiwilligen können folgende Aufgaben übernehmen:
- Geschichten vorlesen, den Kindern zuhören
- Mit den Kindern singen, musizieren und basteln
- Von früher erzählen
- Beim Rechnen, Schreiben oder Lesen unterstützen
- Mit den Kindern den Lernstoff üben und repetieren• Mithilfe beim Werken oder kreativen Gestalten
- Unterstützung im Deutsch- und Fremdsprachenunterricht (Französisch/Englisch)
- Begleitung der Klasse während Ausflügen und Exkursionen
- Sich beim Mittagstisch zu einer Kindergruppe setzen
- In der Nachmittagsbetreuung mithelfen
Leistungen von Pro Senectute
Falls Sie an «Begegnung der Generationen» interessiert sind, melden Sie sich bei Ihrer Leitung oder nehmen Sie mit Pro Senectute beider Basel Kontakt auf. Die Fachleiterin von Pro Senectute informiert Sie gerne detailliert über das Angebot.
Ihr Aufwand bei der Mitarbeit des Projektes ist minimal:
- Sämtliche administrativen Arbeiten übernimmt die Fachleiterin von Pro Senectute.
- Pro Senectute beider Basel schlägt Ihnen passende Freiwillige vor und vermittelt bei Unstimmigkeiten mit der Seniorin oder dem Senior.
- Bevor Sie definitiv zusagen, besucht der Senior oder die Seniorin Ihre Klasse/Gruppe drei Mal probeweise. Erst danach entscheiden Sie gemeinsam
über die zukünftige Zusammenarbeit. - Sie besprechen den Einsatz mit der oder dem Freiwilligen und füllen gemeinsam die Zusammenarbeitsvereinbarung aus. Diese lassen Sie auch von Ihrer Leitung unterschreiben.
Adresse
Pro Senectute beider Basel
Begegnung der Generationen
Rheinfelderstrasse 29
4058 Basel
Ähnliche Projekte, welche Generationen im Klassenzimmer verbinden, gibt es auch in anderen Kantonen: Zur Übersicht.
Diese Projekte könnten Sie auch interessieren

Solidaritäts-Aktion «Bisch nit allei!»
«Bisch nit allei!» ist eine Solidaritätsaktion aufgrund des Coronavirus: Bewohnern des Seniorenzentrums Post senden und somit Glücksmomente schenken.

malreden - Telefondienst gegen Einsamkeit im Alter
malreden richtet sich an ältere Menschen und bietet die Möglichkeit, sich mit einem Gegenüber auszutauschen und ein wenig Alltag, Sorgen und Freuden zu teilen.

Senioren im Klassenzimmer Kanton Solothurn
Seniorinnen und Senioren bereichern als unterstützende Begleitpersonen den Unterricht und fördern die Beziehungen zwischen den Generationen.