Alle Projekte ansehen

Dies ist eine automatische Übersetzung.

Zur Originalsprache wechseln

Platz und Rollen älterer Menschen

Projektverwaltung

Standard Image Project

Leitung Valérie Hugentobler, Professorin HES-SO, Lausanne Zielpublikum Verwaltungspersonal; Fachleute des Sozial- und Gesundheitswesens Ziele – Die Herausforderungen des demografischen Wandels für die Beziehungen zwischen den Generationen erkennen – Den Platz der älteren Menschen in der Gesellschaft überdenken Inhalt Die soziodemografischen Veränderungen der letzten Jahrzehnte (Überalterung der Bevölkerung, Veränderungen des Lebensstils, Wandel der Familie, Migration, Schwächung der gemeinschaftlichen Bindungen usw.) sind der Grund für eine Neudefinition der Beziehungen zwischen den Generationen. Die innerfamiliären Beziehungen sowie unser Sozial- und Gesundheitssystem sind von dieser Entwicklung betroffen, was dazu führt, dass die Rolle und der Platz der älteren Menschen in unserer Gesellschaft in Frage gestellt werden. Wir werden versuchen, die Herausforderungen dieser identitären Neupositionierung sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bereich zu erfassen. Methodik Theoretische Inputs; Dokumentation; Kleingruppenarbeit Datum 14. September 2010 Ort Espace Riponne, Lausanne Preis Für Externe bei Pro Senectute: CHF 190.- Organisation und Information Pro Senectute Schweiz, Bildung & Kultur, Rue du Simplon 23, 1800 Vevey, secretariat-romand@pro-senectute.ch, http://www.pro-senectute.ch

 

Dieses Projekt ist abgeschlossen. Es ist jedoch auf unserer Plattform sichtbar und dient als Ideenpool für ähnliche Projekte. Ein Austausch mit den Projektbesitzern als erfahrenen Akteuren im Bereich der Generationenbeziehungen ist somit gewährleistet..

Schreiben Sie einen Kommentar

Diese Projekte könnten Sie auch interessieren

Ihnen gefällt dieses Projekt? Zeigen Sie es mit einem Herz.

JM25.lang_.png

Verzauberte Orte - Erzählen für Generationen

Ganze Schweiz

Umwelt, Natur & Klima, Generativität & Geschichte, Gemeinnütziges Engagement

Was eignet sich besser, um von den besonderen Orten zu erzählen, als überlieferte Geschichten, die von Generation zu Generation weitererzählt werden? Sie spielen seit jeher eine wichtige Rolle in der Weitergabe von Wissen und Erfahrungen. Sie bewahren Kulturschätze, indem sie zeigen, welche Bedeutung sie für die Menschen hatten, und weisen auf zeitlose Werte hin, die es zu bewahren gilt.
Mythen, Legenden und Sagen erzählen von der Entstehung der Welt, von Bergen, Flüssen und heilige Orten. Die Heldinnen und Helden dieser Geschichten sind immer Teil der Schöpfung und gestalten sie durch ihr Verhalten mit, sei es durch gute oder weniger gute Taten. So erklären sich unsere Vorfahrinnen und Ahnen schroffe Berge, herrliche Seen, feuerspeiende Vulkane, aber auch Alpen, die einst fruchtbar waren und heute nur noch aus Stein bestehen. Immer geht es in den Märchen darum, die Welt als einen Ort zu erhalten, an dem Menschen glücklich zusammenleben können. Märchen zeigen Wege und Möglichkeiten auf, die auch heute noch spannende Impulse geben und zum Dialog anregen.

Ihnen gefällt dieses Projekt? Zeigen Sie es mit einem Herz.

21_alt-jung_Armatur.png

Generationenspiel «Zeitmaschine bauen!»

Ausland, Ganze Schweiz

Kommunikation & Medien, Bildung, Generativität & Geschichte

Erinnerungen von ZeitzeugInnen werden von SchülerInnen zu Kurzfilmen gedreht und auf Zeitmaschine.TV publiziert. BewohnerInnen von Alterseinrichtungen spielen auch mit.

Ihnen gefällt dieses Projekt? Zeigen Sie es mit einem Herz.

Seniors-at-Work-Pitch-Deck-CICD-Progressiv-1.png

seniors@work - Job-Netzwerk für 50plus & pensionierte Fachkräfte

Ganze Schweiz

Wirtschaft & Arbeit, Generativität & Geschichte, Mentoring

Auf seniors@work können 50plus & pensionierte Fachkräfte bezahlte Jobs und Projekte von Unternehmen in Teil- oder Vollzeit in verschiedenen Bereichen nachgehen.

Jetzt anmelden oder Profil erstellen

Anmeldung Profil erstellen