Wenn alte Eltern Hilfe brauchen

Regionen
Projektverwaltung

Alten Menschen gebührt Respekt. Aber nicht nur das. Wenn ihre Kräfte nachlassen, brauchen sie Hilfe. In der Familie helfen zumeist erwachsene Kinder, insbesondere Töchter und Schwiegertöchter. Sie wünschen, dass ihre Eltern in möglichst guter Lebensqualität alt werden können. Doch Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu begleiten, ihnen bei den täglichen Verrichtungen beizustehen und körperliche Pflege und seelische Zuwendung zu schenken, ist eine grosse Herausforderung. Ausgesprochen oder unausgesprochen steht oft das Versprechen im Raum: «Ich bleibe bei dir bis zuletzt!» Wie viel davon kann ich aber als Angehörige in der Begleitung und Pflege eines alten Menschen einlösen? Wie kann ich verhindern, dass mich die vielfältigen Belastungen überfordern? Wie erhalte ich mir eine Balance zwischen Nähe und Distanz, zwischen Sorge für den Anderen und Sorgfalt zu mir selber? Woran merke ich rechtzeitig, ob ich ausgebrannt bin oder «nur ein bisschen müde»? Und wie kann ich meine Kraftreserven erneuern, wenn sich längst Warnsignale bemerkbar gemacht haben? Die Tagung «Wenn alte Eltern Hilfe brauchen» bietet Anregungen für eine aktive Auseinandersetzung mit Fragen rund um die Pflege zuhause, mit Erwartungen zwischen Eltern und Kindern und innerhalb der weiteren Familie sowie mit persönlich belastenden Situationen, seien diese körperlicher, seelischer, sozialer oder finanzieller Art. Neben dem Erfahrungsaustausch zwischen ähnlich «Betroffenen» bietet die Tagung fachliche Inputs und Hilfestellungen, die zur Entlastung beitragen und konkrete Schritte zur Bearbeitung problematischer Situationen möglich machen. Leitung: Walter Lüssi, Theologe und Erwachsenenbildner, Studienleiter für Alters- und Generationenfragen Christa Gäbler-Kaindl, Dr. theol., Pfarrerin im Ruhestand und Buchautorin (Publikationen unter anderen: Frauenmorgen. Aufbrüche in eine christliche Alterskultur, Stuttgart 2005; Sie werden dennoch blühen. Vom Sinn des Alters, Giessen 2010)
Auskunft / Anmeldung: Sekretariat Tagungen und Studien Telefon +41 (0)44 921 71 71, Fax +41 (0)44 921 71 29 tagungen@boldern.ch, http://www.boldern.ch Boldern, Evangelisches Tagungs- und Studienzentrum Boldernstrasse 83, Postfach, CH – 8708 Männedorf
Es ist jedoch weiterhin einsehbar und dient als Ideenspeicher für ähnliche Projekte und soll auch weiterhin den Austausch mit den Projekteignern als erfahrene Akteure im Bereich der Generationenbeziehungen ermöglichen.
Diese Projekte könnten Sie auch interessieren
Ihnen gefällt dieses Projekt? Zeigen Sie es mit einem Herz.

Zäme erläbe: Alt mit Jung auf Entdeckungsreise
Entdeckungsreise und Erfahrungsaustausch zwischen Alt und Jung: Luzern zusammen entdecken. Für Kinder ab vier Jahren.
Ihnen gefällt dieses Projekt? Zeigen Sie es mit einem Herz.

Opernstückentwicklung THE END OF THE WORLD
Intervieweinladung zur Opernstückentwicklung THE END OF THE WORLD, die die Vielschichtigkeit von Weltenden und -anfängen aus der Sicht von Frauen thematisiert.
Ihnen gefällt dieses Projekt? Zeigen Sie es mit einem Herz.

Verein Weiss- und Schwarzkunst
Im Verein Weiss- und Schwarzkunst übergeben die alten Generationen ihre Handfertigkeiten wie «Papier machen», «Buchdrucken» und «Buchbinden» an jüngere.