Regionen
Bern & Solothurn, Nordwestschweiz
Schlossmattstrasse 10
3600 Thun
Anmeldung bei erzaehlcafe@generationentandem.ch (Zoom Link wird dann verschickt, Teilnehmer Zahl wird auf 15 Personen beschränkt)
Was ist ein Erzählcafé?
Die Teilnehmenden erzählen Geschichten aus ihrem Alltag, die berühren, überraschen, erinnern und bewegen. Der/die ModeratorIn stellt die Fragen, leitet das Gespräch und achtet darauf, dass alle etwa gleichviel Redezeit beanspruchen können.
Das Erzählcafé ist in 3 Teile gegliedert.
- Die Moderatorin begrüsst die Teilnehmer, die sich kurz vorstellen.
Sie erläutert die geltenden Regeln (aktives Zuhören – keine Bewertungen – Vertraulichkeit – Keine Diskussionen.) Die Moderation stellt das Thema vor und eröffnet die Gesprächsrunde. Die geführte Gesprächsrunde dauert ca. 45 Minuten.
- Kaffeeteil
Im informellen Rahmen – bei einem Getränk – werden freie Gespräche geführt, oder Inhalte vertieft. Hier sind auch Diskussionen möglich. Die Moderation kann sich gegebenenfalls um Teilnehmende kümmern, die sich nicht aktiv am Gespräch beteiligt haben. Das Erzählcafé hat nicht den Anspruch therapeutisch zu wirken.
- Abschlussrunde
Im letzten Teil fasst die Moderation nochmals kurz die wesentlichen Punkte der Gesprächsrunde zusammen und vereinbart mit der Gruppe das nächste Datum und Thema.
Themen
Zur Auswahl stehen sämtliche Themen aus dem Alltag, zu denen sich alle äussern können. Auch ein scheinbar banales Thema kann sich als sehr ergiebig erweisen.
Moderation
Elisabeth Jost und Margrit Roth Stadler besuchen zur Zeit eine diesbezügliche Weiterbildung bei Frau Prof. Johanna Kohn, Netzwerk Erzählcafé Schweiz.
Wir freuen uns darauf, neugierige Teilnehmende zu begrüssen.