Seminar: Generationen - neue Formen von Generationenbeziehungen und Modelle von Generationenprojekten

Veranstalter:
Zentrum für Gerontologie, Pestalozzistrasse 24
8032 Zürich
Erhöhte Lebenserwartung, aber auch soziokulturelle und wirtschaftliche Wandlungen verändern die Beziehungen zwischen den Generationen grundlegend. In diesem Seminar stellt Prof. François Höpflinger die aktuellen Trends, Herausforderungen und Chancen neuer Formen von Generationenbeziehungen und -projekten vor:
- Erstens geht es um Veränderungen familialer Generationenbeziehungen und intergenerationeller Unterstützung und Solidarität, sei es, um neue Formen von Enkelkind-Grosseltern-Beziehungen, sei es um das Verhältnis zwischen erwachsenen Töchtern und Söhnen und alten Eltern. Langlebigkeit erhöht das Risiko eines zweiten familial-beruflichen Vereinbarkeitskonflikts (Beruf versus Pflege). Umgekehrt können ältere Familienmitglieder wichtige Unterstützungsleistungen zugunsten junger Familien bieten.
- Zweitens geht es um Entwicklungen ausserfamilialer Generationenbeziehungen: Inwiefern ergeben sich Differenzen oder gar Konflikte zwischen Jung und Alt, in der Berufswelt, in der Nachbarschaft oder in der Politik? Inwiefern gehen bestimmte soziale Leistungen (Alters- und Gesundheitspolitik) auf Kosten jüngerer Generationen? Und welche Auswirkungen hat die demographische Alterung auf die Generationenverhältnisse?
- Drittens werden Möglichkeiten, Chancen, aber auch Grenzen verschiedener Formen intergenerationeller Projekte analysiert und diskutiert. Wie können Generationenbegegnungen verstärkt werden? Was ist bei generationell gemischten Wohn- und Nachbarschaftsprojekten zu beachten? Wie kann ein intergenerationeller Wissenstransfer gefördert werden? Wo ergeben sich Chancen und Grenzen intergenerationeller Unterstützung zwischen Jung und Alt, aber auch zwischen ‚jungen Alten‘ und alten Alten‘?
Weitere Informationen: http://www.zfg.uzh.ch/de/weiterbild/seminare.html
Programmbeschreibung: http://www.zfg.uzh.ch/dam/jcr:86db69fb-9818-43a1-85d3-ece129624c5a/Generationen2016FH.pdf