

Progetto di riferimento

3 Velos der Tandemgruppe Horw begleiten uns um den Sempachersee
Intergenerativität hat in Sehbehindertengruppen eine gute Tradition. Es engagieren sich hier Menschen aller Altergruppen füreinander. Wir hatten im vergangenen Jahr beim slowUp Seetal und 2013 in Solothurn Blinde und Sehbehinderte jeweils mit ihren Piloten im Generationen-Team. Am Sempachersee fahren drei Velos der Tandemgruppe Horw mit uns.
Der Verein wurde von Franz Inauen, dem Seelsorger vom Blindenheim Horw (Träger: Blinden-Fürsorge Innerschweiz), wieder in das Leben gerufen. Sie bietet blinden und sehbehinderten Personen aus der Zentralschweiz eine sportliche Aktivität. Seit 5 Jahren treffen sich vom Frühling bis Herbst Blinde und Sehbehinderte mit freiwilligen Piloten und Pilotinnen wöchentlich zum gemeinsamen Tandemfahren. Die Gruppe besteht aus 15 Teilnehmenden aus jeder Altersgruppe sowie 20 Pilotinnen und Piloten.
Interessierte melden sich bei Melanie Gander; melaniegander@yahoo.de oder sprechen die Gruppe direkt beim slowUp Sempachersee an.
.
Questo progetto ti potrebbe interessare
Ti piace questo progetto? Mostra il tuo gradimento con un cuore.

Spielschweiz
Spielschweiz ist eine Vernetzungs- und Informationsplattform, welche das Spielen in allen Generationen und zwischen den Generationen fördern möchte.
Ti piace questo progetto? Mostra il tuo gradimento con un cuore.

inFlux generationenübergreifende Tanzprojekte
Mitwirkende verschiedenen Alters realisieren ein Tanzprojekt.
Ti piace questo progetto? Mostra il tuo gradimento con un cuore.

Myosotis Games: Spass mit Computerspielen
Computerspiele können Begegnungen erleichtern, Kommunikation und Bewegung fördern und vor allem: Spass nicht nur Heime bringen!