Generationen schreiben

Regioni

Menschen von 16 bis 100 Jahren sind eingeladen, über ihre eigene Schulzeit zu berichten. Ihre Texte werden redaktionell betreut und sollen in regelmässigen Abständen jeweils am Wochenende veröffentlicht werden auf der neuen Plattform http://www.seniorweb.ch nach dem Relaunch Mitte März. Bereits haben sich zwei Gymi-Klassen aus Zürich bereit erklärt, mitzumachen. Und von NutzerInnen von seniorweb.ch sind schon etliche Texte eingegangen. 12.5.2010 Erfreulich viele unserer Leserinnen und Leser sind der Aufforderung gefolgt, von ihrer Schulzeit zu berichten. Wir erbaten Beiträge, die nicht nur spezifische Schulerlebnisse, sondern auch ein Bild der Zeit selbst wiederzugeben vermögen. Die Autorinnen und Autoren, Jung und Alt, haben auf diese Vorgaben ganz unterschiedlich reagiert. Die in den Berichten vorkommenden Eigennamen – ausser jenen der Autorinnen und Autoren selbst – wurden von der Redaktion anonymisiert, die Ortsnamen aber original belassen. Den Verfasserinnen und Verfassern danken wir herzlich für ihre uns zur Verfügung gestellten Beiträge. Wir werden Ihnen bis Mitte Juli weiterhin am Wochenende jeweils zwei neue Beiträge vorstellen. Noch vor Beginn der Sommerferien werden die beiden besten Beiträge von einer unabhängigen Jury ausgezeichnet und die GewinnerInnen Ihnen vorgestellt werden. Nun wünschen wir Ihnen weiterhin nicht nur viel Vergnügen beim Lesen, sondern freuen uns auch auf Ihre Kommentare. http://www.seniorweb.ch
Questo progetto ti potrebbe interessare
Ti piace questo progetto? Mostra il tuo gradimento con un cuore.

Generationenspiel «Zeitmaschine bauen!»
Erinnerungen von ZeitzeugInnen werden von SchülerInnen zu Kurzfilmen gedreht und auf Zeitmaschine.TV publiziert. BewohnerInnen von Alterseinrichtungen spielen auch mit.
Ti piace questo progetto? Mostra il tuo gradimento con un cuore.

Schreibgruppe Lebensgeschichten
Hobby-SchreiberInnen begleiten ein halbes Jahr lang Senioren und Seniorinnen. Am Schluss erhält jede und jeder seine Lebensgeschichte als Buch!
Ti piace questo progetto? Mostra il tuo gradimento con un cuore.

Verzauberte Orte - Erzählen für alle Generationen
Was eignet sich besser, um von den besonderen Orten zu erzählen, als überlieferte Geschichten, die von Generation zu Generation weitererzählt werden? Sie spielen seit jeher eine wichtige Rolle in der Weitergabe von Wissen und Erfahrungen. Sie bewahren Kulturschätze, indem sie zeigen, welche Bedeutung sie für die Menschen hatten, und weisen auf zeitlose Werte hin, die es zu bewahren gilt.
Mythen, Legenden und Sagen erzählen von der Entstehung der Welt, von Bergen, Flüssen und heilige Orten. Die Heldinnen und Helden dieser Geschichten sind immer Teil der Schöpfung und gestalten sie durch ihr Verhalten mit, sei es durch gute oder weniger gute Taten. So erklären sich unsere Vorfahrinnen und Ahnen schroffe Berge, herrliche Seen, feuerspeiende Vulkane, aber auch Alpen, die einst fruchtbar waren und heute nur noch aus Stein bestehen. Immer geht es in den Märchen darum, die Welt als einen Ort zu erhalten, an dem Menschen glücklich zusammenleben können. Märchen zeigen Wege und Möglichkeiten auf, die auch heute noch spannende Impulse geben und zum Dialog anregen.