

Aus dem Projekt
Weitere Projekt-News

Jeder will alt werden - aber keiner will es sein
Die Lebenserwartung in der Schweiz ist eine der höchsten der Welt; Männer werden im Schnitt 81.4, Frauen gar 85.4 Jahre alt. Die Lebenserwartung ist dabei in den letzten 100 Jahren markant gestiegen, während sich die Geburtenrate auf tiefem Niveau mit 1.5 Kindern pro Frau stabilisiert hat. Kurzum, die Bevölkerung der Schweiz altert. Im Jahre 2016 war damit ca. jede 6 Person, bzw. 1.5 Millionen Menschen in unserem Land mindestens 65 Jahre alt. Das steigende Alter der Bevölkerung stellt die Schweiz vor gesellschaftliche und politische Herausforderungen. Mit steigendem Lebensalter nehmen beispielsweise chronische Krankheiten wie Diabetes, Krebs oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu. Diese Krankheiten verursachen nicht nur einen Grossteil unserer direkten Gesundheitskosten, sondern sind für die Gesellschaft, insbesondere für Familie und Angehörige, eine grosse Belastung. Jeder will alt werden, aber keiner will es sein. Stimmt dies?
Unsere Praktikantin Anna möchte gerne alt werden; „Ich hoffe natürlich, dass ich lange gesund bleibe. So wie mein Opa, welcher 93 Jahre alt wurde – leider habe ich sein Geheimnis für seine langanhaltende Fitness nie herausgefunden aber ich frage mich, ob seine 19! Enkelkinder wohl einen Beitrag zu seiner guten Gesundheit geleistet haben? Mit wem sonst hätte er andernfalls stundenlange Ausflüge gemacht, um Versteinerungen zu suchen und Pilze zu sammeln, wenn nicht mit uns.“ So zeigt auch eine Studie eines deutschen Forschers – die Betreuung von Enkelkindern hält Grosseltern jung! Nebst der geistigen Fitness gibt die Enkelbetreuung den Grosseltern wohl auch ein Gefühl, gebraucht zu werden, womit der oft vorkommenden Einsamkeit im Alter entgegengewirkt kann.
Aktive Senioren mögen für die Wirtschaft von Nutzen sein, aber umso entscheidender ist für Uns vom Chnöpfli sucht Grosi Team der positive Effekt für die Gesellschaft – die Förderung des Austausches zwischen Jung und Alt, sodass wir alle schliesslich nicht nur alt werden, sondern auch alt sein wollen.
Mehr Blogbeiträge von uns gibt’s hier.
Diese Projekte könnten Sie auch interessieren
Ihnen gefällt dieses Projekt? Zeigen Sie es mit einem Herz.

Begegnung der Generationen in Basel
Ältere Menschen können durch Ihren freiwilligen Einsatz an einer Schule Kontakt mit der Jugend und der Berufswelt pflegen.
Ihnen gefällt dieses Projekt? Zeigen Sie es mit einem Herz.

Jugendrotkreuz Altersheimnachmittage
Freiwillige verbringen in ihrer Freizeit regelmässig einen Samstagnachmittag mit den Bewohnerinnen und Bewohnern zweier Alterszentren.
Ihnen gefällt dieses Projekt? Zeigen Sie es mit einem Herz.

Generationen in der Kinderkrippe
Drei Generationen zusammen: Senior:innen über 60 Jahre verbringen regelmässig Zeit mit einer Kindergruppe und deren Betreuer/innen.