Dies ist eine automatische Übersetzung.
Zur Originalsprache wechselnDer Sozial- und Generationenbericht 2012

Seit dem Jahr 2000 erscheint der Schweizer Sozialbericht alle vier Jahre. Basierend auf einer systematischen Datensammlung und sorgfältig ausgewählten Indikatoren berichtet er über die aktuelle Situation und wichtige Veränderungen in der Schweizer Gesellschaft. Er fungiert als Schaufenster zu den Sozialwissenschaften für ein interessiertes Publikum und leistet zahlreiche Dienste in der Lehre und bei der Vermittlung sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse.
Die nächste Ausgabe des Sozialberichts im Jahr 2012 wird vom Schweizer Kompetenzzentrum für Sozialwissenschaften FORS in Lausanne koordiniert und dem Thema Generationenbeziehungen gewidmet sein. Das praktische Nachschlagewerk besteht aus den Themenbereichen “Güterverteilung”, “Kulturelle Vielfalt”, “Soziale Integration”, “Politische Regulierung” sowie “Umwelt und Gesellschaft”. In jedem dieser Kapitel werden 15 statistische Indikatoren vorgestellt, die zentrale gesellschaftliche Trends aus einer generationsbezogenen Perspektive beleuchten. Ergänzt werden die Kapitel durch vertiefende Essays, in denen renommierte Schweizer Sozialwissenschaftler erläutern, wie sich die Generationenbeziehungen in den letzten Jahren verändert haben.
Der Bericht wird beispielsweise aufzeigen, wie Bildungsressourcen oder Wohlstand zwischen den Generationen verteilt sind. Er wird einen Blick auf die Überschneidung von Migration und Generationenbeziehungen werfen oder die Solidarität und Konflikte zwischen Grosseltern, Eltern und Kindern beleuchten. Er wird das politische Verhalten junger (und älterer) Menschen hinterfragen und das Umweltbewusstsein und die ökologischen Praktiken verschiedener Altersgruppen diskutieren.
Kontakt: Felix Bühlmann
FORS, c/o Universität Lausanne
Vidy-Gebäude, 1015 Lausanne
Tel. 021 692 37 66
E-Mail: felix.buhlmann@fors.unil.ch
Dieses Projekt ist abgeschlossen. Es ist jedoch auf unserer Plattform sichtbar und dient als Ideenpool für ähnliche Projekte. Ein Austausch mit den Projektbesitzern als erfahrenen Akteuren im Bereich der Generationenbeziehungen ist somit gewährleistet..
Diese Projekte könnten Sie auch interessieren
Ihnen gefällt dieses Projekt? Zeigen Sie es mit einem Herz.

Generationenspiel «Zeitmaschine bauen!»
Erinnerungen von ZeitzeugInnen werden von SchülerInnen zu Kurzfilmen gedreht und auf Zeitmaschine.TV publiziert. BewohnerInnen von Alterseinrichtungen spielen auch mit.
Ihnen gefällt dieses Projekt? Zeigen Sie es mit einem Herz.

Schweizer Vorlesetag
Machen Sie am Schweizer Vorlesetag mit und lesen Sie zu Hause, in einer Schule, in einem Kindergarten oder an einem anderen Ort eine Geschichte Ihrer Wahl vor.
Ihnen gefällt dieses Projekt? Zeigen Sie es mit einem Herz.

Vorbilder leuchten
Vorbilder leuchten ist eine Kampagne zur Unfallverhütung und will speziell ältere Menschen für das Thema "Sichtbarkeit im Strassenverkehr" sensibilisieren.