Beiträge

Aktuelles aus den Generationenprojekten, sich austauschen, Fragen stellen und Wissen teilen

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben, die neuesten Einblicke in Generationenprojekte erhalten oder einen Beitrag zum Generationendialog leisten? Dann sind Sie hier genau richtig! Verfassen Sie Beiträge oder Kommentare, stellen Sie brennende Fragen, teilen Sie Ihre Anliegen oder bringen Sie Ihr Wissen ein und erhalten Sie neue Impulse. Gemeinsam kommen wir in den Austausch und stärken den Zusammenhalt zwischen den Generationen!

GIL_7570.jpg
Projekt-News

Projekt #99 Jugendrotkreuz: Ein herzlicher Generationenaustausch

Seit 2014 verfolgt das Projekt #99 des Jugendrotkreuzes Luzern (JRK) das wunderschöne Ziel, den generationenübergreifenden Austausch zwischen jungen Freiwilligen und den Bewohnenden eines Alters- und Pflegeheims zu fördern. Jeden Monat organisieren engagierte junge Freiwillige einen abwechslungsreichen Samstagnachmittag für Heimbewohnerinnen und -bewohner, gefüllt mit kreativen Aktivitäten wie Backen, Basteln oder Spielen. Das Projekt bringt nicht nur Freude und Abwechslung, sondern auch wertvolle Begegnungen. Mehr als nur Unterhaltung Einmal im Monat kommen die jungen Freiwilligen und die Heimbewohnerinnen und -bewohner des Viva Luzern Rosenberg zusammen, um gemeinsam Zeit zu verbringen. Diese Nachmittage sind immer bunt und abwechslungsreich gestaltet. Beim gemeinsamen Backen entstehen leckere Köstlichkeiten, kreative Bastelprojekte bringen Farbe in den Alltag und verschiedene Spiele sorgen für jede Menge Spass. Die jungen Freiwilligen überraschen stets mit neuen Ideen, um die Nachmittage spannend und besonders zu gestalten. Das Projekt #99 verfolgt demnach mehrere wichtige Ziele. Es fördert den Austausch zwischen den Generationen, indem es jungen und älteren Menschen die Möglichkeit bietet, voneinander zu lernen und Lebenserfahrungen miteinander zu teilen. Die gemeinsamen Aktivitäten ermöglichen sowohl den jungen Freiwilligen als auch den älteren Menschen, soziale Kontakte zu pflegen und neue Freundschaften zu knüpfen. Zudem bringen die Nachmittage Freude, Abwechslung und Schwung in den Alltag der Heimbewohnerinnen und -bewohner. Planung und Organisation Die Projektplanung erfolgt durch das sogenannte Kerngruppenmitglied, eine freiwillige Person des JRK, welche die Projektleitung innehat. Das Kerngruppenmitglied organisiert dafür halbjährlich Projektgruppensitzungen, in denen die bevorstehenden Einsätze geplant werden. Dabei werden Verantwortlichkeiten für die verschiedenen Einsätze unter den Freiwilligen aufgeteilt und gemeinsam tolle Programmideen gesammelt. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen übernehmen also eine zentrale Rolle in der Planung und Durchführung der Aktivitäten in dem Alters- und Pflegeheim. Die sogenannten Leads planen die Aktivitäten selbstständig auf Basis der Ideensammlung und führen diese, unterstützt von anderen Freiwilligen des JRK, durch. Vertrauen und Verbindlichkeit Den Jugendlichen und jungen Erwachsenen wird seitens der Geschäftsstelle grosses Vertrauen entgegengebracht. Sie sind in der Planung ihrer Aktivitäten komplett frei. Es wird lediglich erwartet, dass die Aktivitäten regelmässig durchgeführt werden können und sich immer genügend Freiwillige finden lassen, welche die Personen im Lead unterstützen. Doch wie verhält es sich mit der Verbindlichkeit? Das ist ein grosses Thema in der Freiwilligenarbeit, insbesondere bei der Arbeit mit jungen Freiwilligen. Obwohl eine schriftliche Einsatzvereinbarung, welche die Rechte und Pflichten der Freiwilligen regelt, vorhanden ist, stellen sowohl die Verbindlichkeit als auch das Commitment eine Herausforderung dar. In einer Gesellschaft, die von Spontanität und unzähligen Optionen geprägt ist, ist es gerade für jungen Menschen schwer, sich langfristig an ein Projekt zu binden oder die Verantwortung für einzelne Einsätze zu übernehmen. Doch gerade hier sehen wir eine wertvolle Chance für junge Menschen: Durch Engagement und Verlässlichkeit können sie zeigen, wie viel sie bewegen und bewirken können. Ein Vorbild für generationenübergreifenden Austausch Das Projekt #99 ist ein tolles Beispiel für den erfolgreichen und herzlichen Austausch zwischen den Generationen. Trotz der Herausforderungen in der Freiwilligenarbeit gelingt es den jungen Freiwilligen, mit ihren kreativen Ideen und ihrem grossen Engagement den Alltag der Seniorinnen und Senioren zu bereichern. Es zeigt, wie wertvoll und bereichernd der Austausch zwischen den Generationen sein kann – für beide Seiten. Mit Freude, Engagement und vielen neuen Ideen wird das Projekt hoffentlich auch in vielen Jahren noch vielen Menschen wundervolle Momente und wertvolle Begegnungen schenken.

Dieser Beitrag und die Kommentare sind nur für Mitglieder des Netzwerkes «Freiwilligenarbeit» sichtbar. Melden Sie sich jetzt an und treten Sie dem Netzwerk bei.

Registrieren und Beitreten

Jetzt anmelden oder Profil erstellen

Anmeldung Profil erstellen