

Aus dem Projekt
Weitere Projekt-News

Gemeinsames Nachdenken, um die Begegnungen zwischen Jung und Alt unbeschwert zu geniessen.
In unseren letzten Blogeinträgen haben wir immer wieder von unserem gemeinsam gelebten Alltag mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Pflegezentrum Entlisberg berichtet. Wie geht es uns dabei? Was geniessen wir? Was bereitet Probleme?
Die Reflexion über den gemeinsam gelebten Alltag ist für uns sehr wichtig.
Folgende Punkte stehen deshalb regelmässig im Fokus:
- Das Arbeiten in einer Kita gestaltet sich anders als das Arbeiten in einem Pflegezentrum. Die Haltungen der Institutionen, ihre Selbstverständnisse und deren Umsetzung muss thematisiert werden, um die Angebote entsprechend zu gestalten. Dadurch wird ein Verständnis füreinander gefördert.
- Die Motivation und das Verständnis der Mitarbeitenden sind ausschlaggebend für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Die Vorteile der Zusammenarbeit müssen von allen Mitarbeitenden verstanden und gemeinsam umgesetzt werden. Unsere intergenerative Zusammenarbeit ist deshalb niederschwellig angelegt und unsere Zusammenarbeitsformen lassen sich gut in den Alltag integrieren. (z.B. gemeinsamer Zvieri, gemeinsamer Besuch der Kleintieranlage) Die Zusammenarbeit soll als Bereicherung erlebt werden und gemeinsame Aktivitäten sollen sich gut in den Alltag der jeweiligen Institution integrieren lassen.
- Zuständigkeiten und Verantwortungen müssen auf der Leitungsebene klar sein oder immer wieder geklärt werden. Um eine konstante Umsetzung der Angebote für die Kinder wie auch für die Betagten zu gewährleisten, braucht es neben dem Austausch auf Mitarbeiterebene auch den Austausch auf Leitungsebene bzw. die gegenseitige Bekennung zum gleichen Ziel: Das intergenerative Zusammenleben für beide Institutionen im sozialen Miteinander mit seinen Vorteilen zu nutzen und zu pflegen.
Kontaktieren Sie uns bei Fragen oder Anregungen. Wir freuen uns über Ihr Interesse.
Wir empfehlen Ihnen gerne den RADIX Newsletter „Ernährung und Bewegung” vom Mai 2017:
https://www.radix.ch/Gesunde-Schulen/Bewegung-und-Ernaehrung/Newsletter/P36Gd/
Diese Projekte könnten Sie auch interessieren
Ihnen gefällt dieses Projekt? Zeigen Sie es mit einem Herz.

Alters-WG&Generationentreffpunkt Viva Robenhausen
Im historischen Dorfkern von Robenhausen entsteht eine für Wetzikon einmalige Verbindung aus begleiteter Alters-Wohngemeinschadt und Generationen-Treffpunkt.
Ihnen gefällt dieses Projekt? Zeigen Sie es mit einem Herz.

Mittagessen im Quartier
Generationenverbindendes Mittagessen im Kreis 6 mit dem Studentinnenhaus Sonnegg.
Ihnen gefällt dieses Projekt? Zeigen Sie es mit einem Herz.

Five up - Freiwilliges Engagement organisieren
Unterstützung und Freiwilligenarbeit organisieren (in der Corona-Situation): «Five up» bringt helfende Hände zur richtigen Zeit an den richtigen Ort.