Alle Blogs in der Übersicht

Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum trifft Jung und Alt - Eine Stadtplanung für alle Generationen ist heute ein Muss

Der öffentliche Raum ist nicht für alle gleich zugänglich und nutzbar. Besonders vulnerable Altersgruppen wie ältere Menschen, Kinder oder Jugendliche stossen oft auf Hindernisse, Beeinträchtigungen und Ausgrenzung aufgrund ihres Alters. Eine generationenübergreifende und inklusive Stadtplanung kann hier Abhilfe schaffen und stellt eine wirksame Massnahme gegen Altersdiskriminierung dar.

Altersdiskriminierung OeffentlicherRaum

In Städten und Gemeinden gibt es oft wenig Platz für Jugendliche.

Sobald wir die Wohnung verlassen, begeben wir uns in den sogenannten «öffentlichen Raum» einer Gemeinde oder Stadt. Wir nutzen Strassen und Wege, Plätze und Grünanlagen für unsere Mobilität, für Transport und Konsum. Öffentliche Räume sind zudem wichtige Orte für Begegnung und bieten vielfältige kulturelle, sportliche und weiteren Freizeitaktivitäten. Nicht zuletzt besteht im öffentlichen Raum die Möglichkeit zu politischer Repräsentation, Meinungsbildung und Demonstration. Wie an dieser Begriffserklärung aus einem Handwörterbuch für Stadt- und Raumentwicklung leicht zu erkennen ist, hat der öffentliche Raum, einschliesslich öffentlichen kommunalen Gebäuden wie Bahnhöfe oder Bibliotheken, eine grosse Bedeutung für die Lebensbedingungen und -qualität aller Menschen – unabhängig ihres Alters.

Wie der öffentliche Raum sich präsentiert und wie er geplant und gestaltet wird, beeinflusst erheblich das Wohlbefinden und die Gesundheit aller Menschen. Eine ungünstige Gestaltung kann die Lebensqualität und infolgedessen die Gesundheit negativ beeinflussen. Dementsprechend soll eine generationenfreundliche Stadtplanung im Vordergrund stehen und sich an den menschlichen Bedürfnissen und Ansprüchen orientieren. Als Qualitätskriterien werden vor allem eine gute Nutzbarkeit, Schutz und Aneignung des Lebensraumes durch alle Menschen betrachtet. Experten wie der dänische Stadtplaner Jan Gehl setzen sich für ein urbanes Design ein, das Fussgängern Vorrang gegenüber Autos einräumt und den Raum auf die Bedürfnisse aller Altersgruppen abstimmt. Eine sozial gerechte und generationenübergreifende Gestaltung kann massgeblich zu einer gesünderen und lebenswerteren Umgebung beitragen.

Wie beeinflusst Altersdiskriminierung unsere Gesundheit?

Diskriminierung aufgrund des Alters kann bei Betroffenen gesundheitliche und soziale Beeinträchtigungen sowie Einsamkeit und Isolation verursachen. Laut WHO haben negative Altersbilder und Diskriminierung ebenfalls Einfluss auf unsere Lebenserwartung und kann diese bis zu 7.5 Jahre verkürzen. Mehr zum Thema erfahren Sie hier.

Vulnerable Altersgruppen und ihre besondere Gefährdung im öffentlichen Raum

Besonders sogenannte «vulnerable» Altersgruppen wie Kinder, Jugendliche und betagte Menschen sind im Vergleich zu den mittleren Altersgruppen im öffentlichen Raum stärker von Diskriminierung betroffen. Diese Beeinträchtigungen führen infolgedessen in ihrer Gesamtheit zu strukturellen Benachteiligungen bei der Nutzung des öffentlichen Raums für vulnerable Altersgruppen: Seien es komplexe Verkehrssituationen, grosse Gehdistanzen zu Grünanlagen oder unebene, beschädigte und steile Gehwege. Zudem sind Hitzeinseln ein wachsendes Problem. Die Gesundheit älterer Menschen und kleiner Kinder ist besonders durch die zunehmende Hitzeexposition im öffentlichen Raum aufgrund des Klimawandels gefährdet.

Diskriminierungen aufgrund des Alters im öffentlichen Raum betreffen aber nicht nur vulnerable Altersgruppen. Es können auch andere Altersgruppen benachteiligt werden. Es besteht ein generelles Risiko der Benachteiligung und Ausgrenzung für alle, die aufgrund eines hohen Zeitaufwandes, hohen Mobilitätskosten und grossen Entfernungen nur einen eingeschränkten Zugang selbst zu wichtigen Orten des täglichen Lebens haben. Die Kombination von Altersdiskriminierung mit anderen Diskriminierungsmerkmalen wie beispielsweise Geschlecht, sozialer Status oder Herkunft kann eine verstärkte Diskriminierung verursachen. Es entwickeln sich zusätzliche Wirkungseffekte die zu einer Mehrfachdiskriminierung (Intersektionalität) führen. Ältere Frauen haben zum Beispiel eine geringere Mobilität und Aufenthaltsdauer im öffentlichen Raum im Vergleich zu anderen Altersgruppen.

Das WHO-Netzwerk altersfreundlicher Städte und Gemeinden

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, schliessen sich seit 2010 weltweit eine stetig wachsende Zahl von Städten und Gemeinden dem Netzwerk «Altersfreundliche Städte und Kommunen» der WHO (UN-Weltgesundheitsorganisation) an und setzten Massnahmenpläne für altersfreundliche Umgebungen um.

Age-friendly’ environments can be defined as places where people of all ages feel involved, valued, and supported with infrastructure and services that meet their preferences, needs and aspirations. WHO Global Network of Age-friendly Cities and Communities, AFCC

In der Schweiz haben sich bislang die Städte Genf, Lausanne, Bern, Vevey und Luzern dem internationalen digitalen Netzwerk AFCC angeschlossen. Die Aktionspläne der AFCC-Mitglieder fokussieren sich insbesondere auf die aktive, sichere und selbstbestimmte Mobilität sowie für die befriedigende soziale Teilhabe und Inklusion aller Altersgruppen. Diese Ziele und Massnahmen berücksichtigen dabei die kommunalen Besonderheiten, können aber auch gleichzeitig auf spezifisches Wissen und Erfahrungen aus dem internationalen Netzwerk zurückgreifen.

Altersfreundliche Stadtplanung: Internationale Best-Practice-Beispiele

Um das Spektrum der altersfreundlichen Massnahmen für den öffentlichen Raum näher zu illustrieren, werden hier Massnahmen aus einigen Aktionsplänen des AFCC-Netzwerkes aufgeführt:

  • Ruhebänke und -zonen in einem partizipativen Projekt inventarisiert und in altersfreundlichen Gehdistanzen positioniert (Göteborg, Schweden)
  • Fussgängerampeln werden auf langsame Gehgeschwindigkeiten eingestellt und mit Countdown-Timer und Blindensignal ausgestattet (Vancouver, Kanada)
  • Altersfreundliche Infrastruktur von öffentlichen Toiletten im ganzen Stadtgebiet (London, Grossbritannien)
  • Hitzereduzierende Massnahmen (z.B. Schatten- und Trinkwasserspender) auf Transitgehwegen und bei Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs (Sacramento, USA)
  • Gestaltung von alters- und demenzfreundlichen Parkanlagen in einem partizipativen Projekt (Boston, USA)
  • Ausbau der Aufenthaltsräume für Fussgänger mittels temporärer Fussgängerzonen und Parklets, d.h. Erholungsbereichen auf ehemaligen Parkplätzen (Porto, Portugal)

Zugang zum öffentlichen Raum: Ein generationenübergreifendes Problem

Wenn der öffentliche Raum nicht so gestaltet ist, dass er für ältere Menschen gut zugänglich, sicher und selbstständig nutzbar ist, führt dies zu Einschränkungen. Sie bleiben eher in ihren Wohnungen und reduzieren ihre Aktivitäten ausserhalb der Wohnung auf das Notwendigste. Dies erhöht das Risiko von sozialem Rückzug und eingeschränkter körperlicher Betätigung, was zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Kinder – und im geringeren Masse auch Jugendliche – sind auf Eltern und andere Erwachsene angewiesen, um sicher im öffentlichen Raum unterwegs zu sein und um beispielsweise Freunde zu treffen oder Bildungs- und Freizeitaktivitäten nachzugehen. Dies schränkt ihre Autonomie im öffentlichen Raum ein und beeinträchtigt ihre Fähigkeit, ihren Lebensraum eigenständig anzueignen. Vor dem Hintergrund der 1997 von der Schweiz ratifizierten UN-Kinderrechts-Konvention macht UNICEF Schweiz auf die Bedeutung des öffentlichen Raumes mit der Initiative «Planung und Gestaltung kinderfreundlicher Lebensräume» aufmerksam.

Altersdiskriminierung bekämpfen: Bedeutung von Generationenprojekten und sensibilisierter Stadtplanung

Aufgrund der demografischen Entwicklung hin zu einer alternden Gesellschaft und der zunehmenden Verstädterung wird eine sozial gerechte und diskriminierungsfreie Gestaltung des öffentlichen Raums für alle Altersgruppen zukünftig noch mehr zu einem wichtigen Aufgabenfeld der Gemeindepolitik und -verwaltung. Um die Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum wirksam zu bekämpfen zu, ist es unumgänglich, sich mit den gesellschaftlichen Altersbildern und altersbezogenen Stereotypen auseinanderzusetzen.

Generationenprojekte für den öffentlichen Raum

  • Tram-dem: Begleitung älterer Menschen im öffentlichen Verkehr, Basel
  • ÖV-Begleitdienst der Stadt Zürich
  • Hoppla – Generationen in Bewegung
  • Spielweg St.Gallen

Projekte im Raum Zürich

Schreiben Sie einen Kommentar

Das könnte Sie auch interessieren

Altersdiskaussagen

Generationenprojekte im Kampf gegen Altersdiskriminierung erfolgreich

Altersdiskriminierung betrifft alle Altersgruppen und zeigt sich in Bereichen wie dem Arbeitsmarkt und dem öffentlichen Raum sowie durch Selbstdiskriminierung. Dies wirkt sich negativ auf die Lebensqualität und Gesundheit der Betroffenen aus. In der Schweiz erhält dieses Thema bisher nur wenig gesellschaftliche und politische Beachtung, obwohl laut WHO insbesondere Generationenprojekte eine effektive Massnahme darstellen.

Bildschirmfoto 2024 06 13 Um 08.21.02

Kantonale Förderung von Generationenprojekten: Pionierkanton Freiburg zieht positive Bilanz

Generationensolidarität und Zusammenhalt als politisches Ziel? Im Kanton Freiburg ist die Förderung von Solidarität durch Generationenprojekte in der Verfassung festgehalten. Programmleiterin Judith Camenzind-Barbieri blickt auf die ersten sechs Jahre zurück und zieht eine positive Bilanz.

6D7A3999.jpg

Zum Tag der Solidarität zwischen den Generationen - Was braucht es für ein solidarisches Miteinander von Jung und Alt?

Anlässlich des Europäischen Tages der Solidarität zwischen den Generationen am 29. April 2024 gibt Entwicklungspsychologin Pasqualina Perrig-Chiello Einblick in das Umdenken, welches nötig ist, damit ein solidarisches Zusammenleben der Generationen bestehen kann. Dabei zeigt sich: Generationenprojekte fördern dieses Umdenken - sie sind Wegbereiter für ein neues Bewusstsein und gesellschaftliche Veränderungen.

Jetzt anmelden oder Profil erstellen

Anmeldung Profil erstellen