Alle Blogs in der Übersicht

Intergenerative Betreuung in Graubünden lanciert

tadnem_altermann_kleinkind.jpg

Der grösste und am dünnsten besiedelte Kanton der Schweiz steht aufgrund der demografischen Entwicklung vor grossen Herausforderungen im Betreuungsbereich. Die verbesserte Unterstützung von pflegenden und betreuenden Angehörigen war deshalb auch das Thema des 3. Bündner Forums für Altersfragen 2016. Es sind innovative Lösungen gefragt und der Kanton lud Intergeneration ein, das Modell einer intergenerativen Tagesbetreuung erstmals in Graubünden vorzustellen.

Wir sehen in der gemeinsamen Tagesbetreuung von Kleinkindern und betreuungsbedürftigen Senioren in einer gemeinsamen Institution eine zukunftsweisende Möglichkeit gerade auch für periphere ländliche Gebiete, pflegende Angehörige tageweise zu entlasten und ihnen Freiräume zur Erholung bzw. zur Erwerbsarbeit anzubieten. Auch bietet ein generationenverbindender Alltag in einer gemeinsamen Tagesstätte den Kindern und den Älteren die neue Möglichkeit zur Begegnung und zum Austausch zwischen den Generationen. Das Modell stiess bei den Tagungsteilnehmern auf reges Interesse und erste Kontakte wurden geknüpft. Wir bleiben dran!

Nähere Informationen zu unserem neuen Fokus auf Betreuungsinstitutionen finden Sie hier

Dokumente

Schreiben Sie einen Kommentar

Das könnte Sie auch interessieren

Äldre Kvinnlig Lärare Sitter Med Barn Som Läser Bok På Förskola

Wissen&Austausch: Durch Vorlesen Generationen verbinden

Zum Auftakt des neuen Online-Austauschformates «Wissen&Austausch: Gemeinsam Generationen verbinden» von Intergeneration berichtete Marc Ciprian der Stiftung Kita Thalwil von seinen Erfahrungen, teilte Einblicke in die Organisation von Generationenbegegnungen und Durchführung von gemeinsamen Vorleseaktionen.

Kurtlampart

Generationenwohnen - organisierte Nachbarschaften des Miteinanders

Generationenwohnen ist in aller Munde. Doch was zeichnet diese Wohnform aus? Das im Blog vorgestellte Forschungsprojekt «Generationenwohnen in langfristiger Perspektive» geht dieser Frage nach, beleuchtet die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren und zeigt, wie durch kontinuierliches Engagement lebendige Nachbarschaften des Miteinanders entstehen und langfristig bestehen bleiben.

Design Ohne Titel 1

Partizipation und Mitbestimmung: Massnahmen gegen Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum

Wie lässt sich Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum überwinden? Diese Frage stand im Zentrum eines Podiums mit Fachpersonen aus Politik, Stadtentwicklung und Jugendarbeit in der Stadt Zürich. Die Diskussion machte deutlich: Eine generationenfreundliche und inklusive Stadtplanung erfordert Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg, Partizipation aller Altersgruppen und einen offenen Dialog.

Jetzt anmelden oder Profil erstellen

Anmeldung Profil erstellen