Wir sind klein und ihr seid alt: Intergenerative Betreuung für ein TV-Massenpublikum
Generationenverbindende Betreuung , Partizipation, Integration & Inklusion
28. Februar 2019
Möglichst viele Menschen für die generationenverbindende Betreuung zu gewinnen, ist ein hochgestecktes, aber wichtiges Ziel, um unserer Vision einer flächendeckenden Verbreitung von Generationenbegegnungen im Care-Bereich näher zu kommen. In der deutschsprachigen Serie «Wir sind klein und ihr seid alt» begleitet das Betreuungspersonal der Kinder die intergenerativen Begegnungen mit den Bewohnern eines Altenheimes.

Foto: Vox
Möglichst viele Menschen für die generationenverbindende Betreuung zu gewinnen, ist ein hochgestecktes, aber wichtiges Ziel, um unserer Vision einer flächendeckenden Verbreitung von Generationenbegegnungen im Care-Bereich näher zu kommen. Mit unseren begrenzten Ressourcen konzentrieren wir uns im Programm Intergeneration dabei auf Fördermassnahmen, die sich vor allem an die Betreuungspersonen und an deren Umfeld (Träger der Betreuungseinrichtungen, Verbands- und Bildungswesen, Gemeinden und Kantone) wenden.
Eine breite Sensibilisierung der Gesellschaft wäre dabei selbstverständlich eine grosse Unterstützung. Deshalb weisen wir gerne auf eine Serie von Fernsehproduktionen hin, die – erstmals in Grossbritannien als «Old People’s Home for 4 Year Olds» gesendet und preisgekrönt – nun in mehreren europäischen Staaten wie Deutschland, Frankreich, Spanien, Niederlande und Schweden – aber auch in Australien – länderspezifisch umgesetzt werden.
Intergenerative Betreuung als «soziales Experiment» im TV
In einem sogenannten «sozialen Experiment» treffen täglich zehn betagte Altenheimbewohner über anderthalb Monate auf ebenso viele vierjährige Kinder eines Kindergartens bzw. Kindertagesstätte. In der deutschsprachigen Version «Wir sind klein und ihr seid alt» begleitet das Betreuungspersonal der Kinder die intergenerativen Begegnungen. Eine Fachgruppe aus Ärzten, Psychologen und Gerontologen beobachtet und analysiert die sozialen Interaktionen der Freiwilligengruppe und erklären sie dem Fernsehpublikum. Um Veränderungen feststellen zu können, wird die psychische und die physische Verfassung insbesondere der alten Menschen vor und während der Laufzeit dokumentiert. Eine zweite Staffel ist schon geplant.
Wir hoffen, dass diese Sendung auch in der Schweiz die breite Aufmerksamkeit erhält, die in Grossbritannien ausgelöst wurde und zu positiven Reaktionen von staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren führte. Auch wenn das Format aus Dokumentation und Unterhaltung sicher auch berechtigterweise so manches Stirnrunzeln bei Fachpersonen hervorrufen wird. Deshalb möchten wir auch auf die ZDF-Dokumentation «Trubel im Altersheim. Wie Kinder und Senioren voneinander profitieren» und auf unsere Tagungen etc. hinweisen, die sich als passende Ergänzung zur Doku-Soap anbieten.
Machen Sie sich ein eigenes Bild – Wir freuen uns auch auf Ihre Kommentare!
Ein Blogbeitrag von Monika Blau
Links zur intergenerativen Betreuung
- Förderschwerpunkt «Fokus Generationenverbindende Betreuungsinstitutionen» von Intergeneration
- Wir sind klein und ihr seid alt (VOX, Staffel 1 (2019) und Staffel 2 (2020)
Sendung «Trubel im Altersheim», ZDF
Das könnte Sie auch interessieren

Partizipation und Mitbestimmung: Massnahmen gegen Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum
Wie lässt sich Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum überwinden? Diese Frage stand im Zentrum eines Podiums mit Fachpersonen aus Politik, Stadtentwicklung und Jugendarbeit in der Stadt Zürich. Die Diskussion machte deutlich: Eine generationenfreundliche und inklusive Stadtplanung erfordert Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg, Partizipation aller Altersgruppen und einen offenen Dialog.

Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum trifft Jung und Alt - Eine Stadtplanung für alle Generationen ist heute ein Muss
Der öffentliche Raum ist nicht für alle gleich zugänglich und nutzbar. Besonders vulnerable Altersgruppen wie ältere Menschen, Kinder oder Jugendliche stossen oft auf Hindernisse, Beeinträchtigungen und Ausgrenzung aufgrund ihres Alters. Eine generationenübergreifende und inklusive Stadtplanung kann hier Abhilfe schaffen und stellt eine wirksame Massnahme gegen Altersdiskriminierung dar.

Generationenprojekte im Kampf gegen Altersdiskriminierung erfolgreich
Altersdiskriminierung betrifft alle Altersgruppen und zeigt sich in Bereichen wie dem Arbeitsmarkt und dem öffentlichen Raum sowie durch Selbstdiskriminierung. Dies wirkt sich negativ auf die Lebensqualität und Gesundheit der Betroffenen aus. In der Schweiz erhält dieses Thema bisher nur wenig gesellschaftliche und politische Beachtung, obwohl laut WHO insbesondere Generationenprojekte eine effektive Massnahme darstellen.
Am Montag 16.12.19 um 20.15 auf VOX: Wir sind klein und ihr seid alt als Weihnachtsspecial
https://www.vox.de/sendungen/wir-sind-klein-und-ihr-seid-alt-weihnachts-spezial-5968663.html