Wir sind klein und ihr seid alt: Intergenerative Betreuung für ein TV-Massenpublikum
Generationenverbindende Betreuung , Partizipation, Integration & Inklusion
28. Februar 2019
Möglichst viele Menschen für die generationenverbindende Betreuung zu gewinnen, ist ein hochgestecktes, aber wichtiges Ziel, um unserer Vision einer flächendeckenden Verbreitung von Generationenbegegnungen im Care-Bereich näher zu kommen. In der deutschsprachigen Serie «Wir sind klein und ihr seid alt» begleitet das Betreuungspersonal der Kinder die intergenerativen Begegnungen mit den Bewohnern eines Altenheimes.

Foto: Vox
Möglichst viele Menschen für die generationenverbindende Betreuung zu gewinnen, ist ein hochgestecktes, aber wichtiges Ziel, um unserer Vision einer flächendeckenden Verbreitung von Generationenbegegnungen im Care-Bereich näher zu kommen. Mit unseren begrenzten Ressourcen konzentrieren wir uns im Programm Intergeneration dabei auf Fördermassnahmen, die sich vor allem an die Betreuungspersonen und an deren Umfeld (Träger der Betreuungseinrichtungen, Verbands- und Bildungswesen, Gemeinden und Kantone) wenden.
Eine breite Sensibilisierung der Gesellschaft wäre dabei selbstverständlich eine grosse Unterstützung. Deshalb weisen wir gerne auf eine Serie von Fernsehproduktionen hin, die – erstmals in Grossbritannien als «Old People’s Home for 4 Year Olds» gesendet und preisgekrönt – nun in mehreren europäischen Staaten wie Deutschland, Frankreich, Spanien, Niederlande und Schweden – aber auch in Australien – länderspezifisch umgesetzt werden.
Intergenerative Betreuung als «soziales Experiment» im TV
In einem sogenannten «sozialen Experiment» treffen täglich zehn betagte Altenheimbewohner über anderthalb Monate auf ebenso viele vierjährige Kinder eines Kindergartens bzw. Kindertagesstätte. In der deutschsprachigen Version «Wir sind klein und ihr seid alt» begleitet das Betreuungspersonal der Kinder die intergenerativen Begegnungen. Eine Fachgruppe aus Ärzten, Psychologen und Gerontologen beobachtet und analysiert die sozialen Interaktionen der Freiwilligengruppe und erklären sie dem Fernsehpublikum. Um Veränderungen feststellen zu können, wird die psychische und die physische Verfassung insbesondere der alten Menschen vor und während der Laufzeit dokumentiert. Eine zweite Staffel ist schon geplant.
Wir hoffen, dass diese Sendung auch in der Schweiz die breite Aufmerksamkeit erhält, die in Grossbritannien ausgelöst wurde und zu positiven Reaktionen von staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren führte. Auch wenn das Format aus Dokumentation und Unterhaltung sicher auch berechtigterweise so manches Stirnrunzeln bei Fachpersonen hervorrufen wird. Deshalb möchten wir auch auf die ZDF-Dokumentation «Trubel im Altersheim. Wie Kinder und Senioren voneinander profitieren» und auf unsere Tagungen etc. hinweisen, die sich als passende Ergänzung zur Doku-Soap anbieten.
Machen Sie sich ein eigenes Bild – Wir freuen uns auch auf Ihre Kommentare!
Ein Blogbeitrag von Monika Blau
Links zur intergenerativen Betreuung
- Förderschwerpunkt «Fokus Generationenverbindende Betreuungsinstitutionen» von Intergeneration
- Wir sind klein und ihr seid alt (VOX, Staffel 1 (2019) und Staffel 2 (2020)
Sendung «Trubel im Altersheim», ZDF
Das könnte Sie auch interessieren

Die Schweiz: Ein einig Volk von Rentner:innen
Pensionierte sind an der Urne übervertreten. Was bedeutet es für die Gesellschaft, wenn die Alten über die Zukunft aller bestimmen? Wie können die Jungen besser miteinbezogen werden? Politologin Cloé Jans fordert mehr Solidarität und mehr junge Vorbilder.

Digitalisierung und Generationendialog – Chancen und Herausforderungen
Digitale Kommunikation führt zu einem Generationengraben. Doch der digitale Wandel bringt auch zahlreiche Möglichkeiten, über die Altersstufen hinweg Brücken zu bilden.

Gemeinsame Tagesstätten für Jung und Alt
Gemeinsame Tagesstrukturen für Jung und Alt sind eine innovative Lösung, um dem demografischen Wandel zu begegnen. Diese Form der Tagesstrukturen bieten einen Ort, an dem Jung und Alt gemeinsam betreut werden. Beide Altersgruppen profitieren von alltäglichen Begegnungen, da heute Kinder und ältere Menschen im Betreuungsalltag voneinander getrennt sind. Ausserdem ergeben sich betriebswirtschaftliche Vorteile, wenn für beide Gruppen nur eine gemeinsame Betreuungsinstitution benötigt wird. Warum sehen wir trotzdem keine blühende Landschaft von gemeinsamen Tagesstrukturen in der Schweiz?
Kürzlich musste sogar die schweizweit einzige gemeinsame Tagesstätte Tandem, die als hoffnungsvolles Pilotprojekt vor knapp 10 Jahren im Kanton Zürich startete, geschlossen werden. Wir nehmen dieses Ende zum Anlass, den Gründen für die fehlenden intergenerativen Tagesstätten nachzugehen und mögliche Lösungswege anzudenken.
Am Montag 16.12.19 um 20.15 auf VOX: Wir sind klein und ihr seid alt als Weihnachtsspecial
https://www.vox.de/sendungen/wir-sind-klein-und-ihr-seid-alt-weihnachts-spezial-5968663.html