Studenten lernen im Alterszentrum Deutsch

Themen
Regionen
Projektverwaltung

Seit 2004 findet in einem Alterszentrum der Stadt Zürich ein Deutschkurs des Sprachenzentrums der Universität und ETH Zürich statt. Der Kurs richtet sich an fremdsprachige Studierende aus der Schweiz und der ganzen Welt, die ihre Deutschkenntnisse in einem realen Kontext erproben und ausbauen möchten. Im Fokus steht dabei die Kommunikation.
Während eines Semesters treffen sich die Studierenden am Mittwochnachmittag mit Bewohnenden eines städtischen Alterszentrums.
Jeder Kurs steht jeweils unter einem Motto: z.B. Erinnerungen ans Quartier, gemeinsam kochen, Ausflüge in Zürich, ein Stadtspaziergang, etc. In Tandems wird gemeinsam ein dazu passendes sprachliches Produkt realisiert: eine Broschüre, ein Kochbuch, ein Blog, eine Hör-CD, ein Film, etc..
Einen Überblick über die durchgeführten Projekte bietet die Homepage: https://www.deutsch-im-realen-kontext.ch/
Diese Projekte könnten Sie auch interessieren

CompiSternli - Tabletprojekt
Kinder begleiten bei CompiSternli ältere Personen auf ihrem Weg in die digitale Welt.

Brücke der Erfahrungen: Migration, Integration und Rassismus
Im Projekt „Brücke der Erfahrungen“ werden Generationenbeziehungen aufgebaut und Geschichten über Migration zwischen den Beteiligten ausgetauscht.

Das Mentoring-Programm für Politikerinnen von Morgen
Frauen sind in der Politik noch immer untervertreten. Um das zu ändern, lancierte die Frauenzentrale ZH 2005 ein generationenverbindendes Mentoring-Programm.