Telefonkette

Projektverwaltung

Organisieren Sie eine eigene Telefonkette! Viele ältere Menschen können aktuell ihren normalen sozialen Kontakten nicht mehr nachgehen. Helfen Sie mit und bringen Sie Menschen in der Corona-Zeit zusammen.
So funktioniert eine Telefonkette
Die Idee hinter den Telefonketten ist einfach und basiert auf dem aus der Schulzeit bekannten Klassenalarm: Einmal in der Woche rufen sich die Teilnehmer einer Telefonkette reihum an. Sie erkundigen sich nach dem gegenseitigen Wohlbefinden und tauschen Neuigkeiten aus.
Jeder und jede kann eine Telefonkette ins Leben rufen – unabhängig vom Alter
Manchmal brauchen ältere Menschen die Unterstützung der jüngeren Generationen, um mit einer Telefonkette zu starten. Ihre Aufgabe als Kettenchefin oder -chef besteht darin, die Telefonkette zu organisieren:
- Sie suchen mindestens drei Teilnehmer (Verwandte, Bekannte, Nachbarn u.a.) und erklären Ihnen den Ablauf.
- Bei Fragen oder Unsicherheiten stehen Sie zur Verfügung und Sie kontrollieren, ob die Anrufe innerhalb der festgelegten Zeitspanne tatsächlich getätigt wurden.
- In vielen Fällen läuft die Telefonkette dann weitgehend selbständig unter den Mitgliedern der Telefonkette weiter und es sind nur noch gelegentlich Anrufe zum aktuellen Stand und weiterhin für Fragen notwendig.
Bei der Infoline der Pro Senectute unter Tel. 058 591 15 15 erfahren Sie die jeweilige Ansprechperson für Ihre Region/Ihren Kanton.
Einen Ablaufplan für eine Telefonkette sowie Fragen und Antworten finden Sie hier.
Ansprechperson für die Telefonketten bei der Pro Senectute Schweiz
Sonja Kundert Wälchli
Gemeinwesenarbeit und Services
Diese Projekte könnten Sie auch interessieren

Five up - Freiwilliges Engagement organisieren
Unterstützung und Freiwilligenarbeit organisieren (in der Corona-Situation): «Five up» bringt helfende Hände zur richtigen Zeit an den richtigen Ort.

Hilf-jetzt.ch
Zusammen gegen Corona: Organisiere dich im Freundeskreis, um andere Menschen zu unterstützen. Finde Hilfe, wenn du oder jemand anderes Unterstützung benötigen.

Enkelschule in schwierigen Zeiten
Grosseltern unterstützen Enkel in der Enkelschule: In schwierigen Zeiten Eltern entlasten und Enkelkinder beim Lernen online unterstützen!