AG Generationendialog (ein Projekt von SAJV und VASOS)

Nouvelles des projets
Régions
Gestion du projet

Konzept „AG Generationendialog“
Trägerschaft
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände (SAJV) zusammen mit der Vereinigung aktiver Senioren- und Selbsthilfe Organisationen der Schweiz (VASOS).
Organisationsform
Gemeinsam getragene Arbeitsgemeinschaft mit einem Co-Präsidium bestehend aus: einer Vertretung SAJV plus einer Vertretung VASOS. Das Co-Präsidium lädt ein, bereitet die Traktanden vor, leitet alternierend die Sitzungen und vertritt die AG seiner Organisation gegenüber. Befristete Dauer Da es sich um einen Pilotversuch einer AG Generationendialog handeln soll, werden die Dauer und der Inhalt vorerst einmal auf die Planung und Durchführung einer gemeinsamen Aktivität am 2. Europäischen Tag der Solidarität der Generationen (29. April 2010), sowie ein entsprechendes Pressécommuniqué beschränkt. Nach einer anschliessenden Evaluationssitzung entscheiden die AG-Mitglieder gemeinsam über eine Weiterführung. Sitzungen Vorgesehen sind ca. fünf Sitzungen pro Jahr oder nach Bedarf.
Budget/Entschädigungen
• An und für sich verfügt die AG Generationendialog (noch) über kein eigenes Budget.
• Sitzungsgelder und Spesen werden vom jeweiligen Dachverband entsprechend seiner organisationsinternen Reglemente bezahlt.
Ziele
• Dialog ermöglichen zwischen organisierten Jugendlichen und organisierten Senioren/Seniorinnen
• Regelmässiger Austausch zwischen den Jugend- und SeniorInnen-Dachverbänden über ihre jeweiligen Themen und Projekte
• Mehr Sichtbarkeit der Dachverbände für die Jugend- und SeniorInnen- Dachverbände, sowie ihrer intergenerationellen Zusammenarbeit in der Öffentlichkeit
• Gemeinsame Reaktionen (z.B. Communiqués), wenn z.B. im Vorfeld von Abstimmungen versucht wird, die verschiedenen Generationen gegeneinander auszuspielen, resp. wenn versucht wird Generationenkonflikte zu schüren
Mögliche Themen
• Analyse des Verhältnisses zwischen Jugendlichen und Senioren/Seniorinnen, als Handlungsbasis
• Aufzeigen des Engagements von Alt und Jung im Bereich Freiwilligenarbeit
• Aufzeigen von Altersdiskriminierung bei Alt und Jung
• Nachhaltigkeit im Hinblick auf Generationengerechtigkeit
• Geschlechterrollen in verschiedenen Generationen Bisherige gemeinsame Aktivitäten der beiden Dachverbände
• Gemeinsamer „Pakt der Generationen“ zwischen VASOS und SAJV im Zusammenhang mit der Volksabstimmung (‘Überschüssige Goldreserven in den AHV-Fonds (Goldinitiative)’ und Gegenentwurf ‘Gold für AHV, Kantone und Stiftung’).
• Gemeinsame Medienmitteilung von VASOS und SAJV zum Thema „Der Generationensolidarität Sorge tragen“ im Zusammenhang mit der Volksabstimmung vom 30. November 2008 (‚Für ein flexibles AHV-Alter‘).
• Gemeinsame Teilnahme an der 7. Nationalen Fachtagung des Departements Gesundheit und Integration des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK) zum Thema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt auf dem Prüfstand“.
Vorgesehene Aktivitäten/Mögliche Projekte
• Organisation einer Aktivität am „Europäischen Tag der Solidarität der Generationen“
• Verfassen von gemeinsamen politischen Stellungnahmen und Medienmitteilungen
Das Projekt ist abgeschlossen. Es ist jedoch weiterhin einsehbar und dient als Ideenspeicher für ähnliche Projekte und soll auch weiterhin den Austausch mit den Projekteignern als erfahrene Akteure im Bereich der Generationenbeziehungen ermöglichen.
Ces projets pourraient également vous intéresser.
Ce projet vous plaît? Faites-le savoir avec un cœur.

Verein Weiss- und Schwarzkunst
Im Verein Weiss- und Schwarzkunst übergeben die alten Generationen ihre Handfertigkeiten wie «Papier machen», «Buchdrucken» und «Buchbinden» an jüngere.
Ce projet vous plaît? Faites-le savoir avec un cœur.

Generationendialog im Jungen Theater Biel und Solothurn
Das Junge Theater Biel setzt auf den Generationendialog und bringt verschiedene Generationen auf der Bühne in den Dialog.
Ce projet vous plaît? Faites-le savoir avec un cœur.

Verzauberte Orte - Erzählen für alle Generationen
Was eignet sich besser, um von den besonderen Orten zu erzählen, als überlieferte Geschichten, die von Generation zu Generation weitererzählt werden? Sie spielen seit jeher eine wichtige Rolle in der Weitergabe von Wissen und Erfahrungen. Sie bewahren Kulturschätze, indem sie zeigen, welche Bedeutung sie für die Menschen hatten, und weisen auf zeitlose Werte hin, die es zu bewahren gilt.
Mythen, Legenden und Sagen erzählen von der Entstehung der Welt, von Bergen, Flüssen und heilige Orten. Die Heldinnen und Helden dieser Geschichten sind immer Teil der Schöpfung und gestalten sie durch ihr Verhalten mit, sei es durch gute oder weniger gute Taten. So erklären sich unsere Vorfahrinnen und Ahnen schroffe Berge, herrliche Seen, feuerspeiende Vulkane, aber auch Alpen, die einst fruchtbar waren und heute nur noch aus Stein bestehen. Immer geht es in den Märchen darum, die Welt als einen Ort zu erhalten, an dem Menschen glücklich zusammenleben können. Märchen zeigen Wege und Möglichkeiten auf, die auch heute noch spannende Impulse geben und zum Dialog anregen.