Vedi tutti i contributi
Standard Image Diskussion

Questa è una traduzione automatica.

Passa alla lingua originale.
Julia Meier
Julia Meier - 29.03.2022

Stato delle relazioni intergenerazionali

Cara Comunità

Innanzitutto, vorrei ringraziare il team di Intergeneration per la grande piattaforma! È fantastico vedere ciò che avete creato qui e sono convinto che la piattaforma darà un contributo importante. Guardando ai vari progetti interessanti, mi chiedevo se voi e la comunità poteste dire qualcosa sullo stato delle relazioni intergenerazionali in Svizzera. Quali sono le sfide attuali e come valutate la situazione? Sarei particolarmente interessato a sapere come si colloca la Svizzera a livello internazionale.

Attendo con ansia di leggervi e vi ringrazio ancora una volta per il vostro lavoro.

Cordiali saluti

Giulia

4 Commenti

Lascia un commento

    Liebe Leute
    Ich bin ein 74-jähriger Freund möglichst konkreter Anliegen. Wie z.B. dieses: Wie kommt es, dass die grosse Mehrheit junger Menschen, denen ich unterwegs begegne, den Blick senkt, wegschaut, oder so tut, als gäbe es mich gar nicht? Vom fröhlichen Grüssen ganz zu schweigen. Was ist da los?
    Herzlich,
    Christian

    1

    Das ist sehr schade und tut mir leid, dass Ihnen das so passiert. Was könnte man da im Einzelfall tun? Vielleicht können wir versuchen, mehr aufeinander zuzugehen. Mit einer netten Geste oder einer freundlichen Aussage konnte ja schon manches “Eis” gebrochen werden! 🙂 In der Stadt herrscht aber natürlich eher eine gewisse Anonymität, denke ich, aber wenn ich z.B. in den Bergen unterwegs bin, erfreue ich mich immer wieder darüber, wie kommunikativ viele Leute sind und wie sie aufeinander zugehen! Beste Grüsse und einen guten Wochenstart allen, Sascha

    2

    Liebe Julia,
    Vielen Dank für deine Frage. Toll, da forderst Du die Community ja gleich zum Start der neuen Plattform mit anspruchsvollen Fragen! Ganz einfach ist die Beantwortung nämlich nicht, da es ein sehr umfassendes und komplexes Thema ist. Eine super Gelegenheit, dass hier alle ihr Wissen zusammentragen, damit wir eine möglichst zufriedenstellende Antwort für Dich finden. Hier ein paar erste Informationen:

    – Unser Beitrag zum Wandel der Generationenbeziehungen kann Dir einen ersten Einblick geben, wie die heutige Situation aussieht und wo die Herausforderungen ganz grundsätzlich liegen: https://intergeneration.ch/de/grundlagen/generationenbeziehungen-veraenderte-bedingungen/

    – Das Berner Generationenhaus hat in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut sotomo zum zweiten Mal eine repräsentative Studie (Generationen-Barometer) zur Lage der Generationen in der Schweiz durchgeführt. Hier findest du die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst: https://intergeneration.ch/de/news/generationen-barometer-2021-was-jung-und-alt-bewegt/

    – Gleichzeitig wünschen sich gemäss einer Befragung von Swisslife 89% mehr Solidarität zwischen den Generationen und 63% vermissen die gesellschaftliche Akzeptanz gegenüber älteren Menschen. Eine Herausforderung ist auch, dass 52% der Millennials der Ansicht sind, dass die älteren Menschen heute auf Kosten der Jungen leben. Auch sehen viele junge Menschen ein Ungleichgewicht im politischen Alltag und finden, die Älteren hätten bei Wahlen zu viel Gewicht. Die Ergebnisse findest Du hier: https://www.swisslife.com/de/home/hub/generationensolidaritaet.html

    – Ein spannender Punkt ist, dass es beim Diskurs über die Generationansolidarität oft auch um wirtschaftliche Aspekte geht (bspw. Kosten von Bildung oder Renten), wozu es leider wenig empirisch fundierte Forschungsarbeiten gibt. Dominik Lober hat in seiner Dissertation aber genau das, sowie Hintergründe und Bedingungen für ein solidarisches Generationenverhalten untersucht und liefert spannende Erkenntnisse: https://intergeneration.ch/de/blog/generationensolidaritaet-braucht-soziales-vertrauen/

    – Ganz aktuell gibt es hier ein Blog zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Generationensolidarität: https://intergeneration.ch/de/blog/generationensolidaritaet-auf-dem-pruefstand-expertin-im-gespraech/

    – In diesem Beitrag wird näher auf die Klimadebatte als Generationenkonflikt eingegangen: https://intergeneration.ch/de/blog/generationenkonflikt-spaltet-die-klimadebatte-jung-und-alt/

    – Der internationale Vergleich ist eine recht komplexe Sache, da sich die Länder mit ganz unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert sehen – je nach demographischen Entwicklungen im Land. Zu diesem Thema werden wir bald etwas in unseren Grundlagen veröffentlichen. Hier findest Du eine interaktive Karte, die aufzeigt, wie unterschiedlich die demografische Ausgangslage auf der Welt ist: https://www.kfw.de/stories/gesellschaft/demografischer-wandel/demografie-und-weltwirtschaft/

    Du siehst also, deine Fragen berühren sehr viele Themen und können nicht ganz so einfach beantwortet werden. Ich hoffe, ich konnte dir einen ersten Einblick geben und freue mich auf weitere Ergänzungen und Inputs aus der Community.

    Herzliche Grüsse,
    Ruedi

    3

Iscriviti ora o crea un profilo

Iscriviti Crea il profilo