Temi
Convivenza sociale, rapporti di vicinato e di quartiere, Partecipazione, integrazione e inclusione, Impegno in attività di utilità pubblica
Regioni
Zurigo, Berna & Soletta, Grigioni, Svizzera nord-occidentale, Svizzera orientale, Svizzera centrale
Migros-Hochhaus am Limmatplatz
8005 Zürich
FÜR WEN?
Entwickler/innen und Anbieter/innen von Dienstleistungen und Betreuungsangeboten für hochbetagte Menschen: freiwillig Engagierte, institutionelle oder Einzelanbieter/innen mit Non-Profit Fokus sowie Vertreter/innen der Wissenschaft.
WOZU?
Ziel des Vernetzungstages ist es, Menschen aus unterschiedlichen Arbeitsgebieten aber mit ähnlichen Aufträgen miteinander in Kontakt zu bringen, um Wissen und Erfahrungen auszutauschen und zu gewinnen. Sie erhalten:
- Überblick über Systematiken von Angeboten,
- reflektieren über den Entstehungsprozess von Betreuungsangeboten,
- hören Reality Checks, Stimmen der anvisierten Zielgruppe der Angebote,
- diskutieren eigene Bilder von älteren Menschen und „Hochbetagten“
- und betrachten Angebote durch die Generationenbrille.
WAS?
- Kennenlernen: Lernen Sie andere Projektinitiantinnen und -initianten von Betreuungsangeboten für ältere Menschen kennen.
- Austauschen: Tauschen Sie sich gezielt und strukturiert mit anderen über Betreuungsangebote aus.
- Impulse: Nehmen Sie Ideen und Anregungen für Ihre eigene Arbeit mit.
- Netzwerk: Vernetzen Sie sich mit anderen Fachpersonen.
WIE?
Inputreferat sowie Praxisbeispiele, Austausch und Diskussionen in Kleingruppen.
WANN?
Montag, 11. Juni 2018, 09.00 – 15.30 Uhr
WO?
Migros-Hochhaus am Limmatplatz, 8005 Zürich
WIE VIEL?
Die Veranstaltung ist kostenlos, die Teilnehmerzahl begrenzt.
WER?
Co-Moderation: Jessica Schnelle, Gesamtleitung Generationenakademie und Stefan Tittmann, Mitentwickler der Generationenakademie
Referierende: Jaqueline Frick, Dr. phil. Zentrum für Gerontologie an der Universität Zürich
ANMELDUNG
Anmeldeschluss: 21. Mai 2018