Intergenerationelles Lernen im Fach Deutsch
Regionen
Projektverwaltung

Das Projekt beinhaltet eine Unterrichtsreihe für das Fach Deutsch am Gymnasium, welche Begegnungen zwischen den Generationen ermöglicht und gegenseitiges Lernen und die Akzeptanz fördern soll.
Ich habe mich im Rahmen meiner Lizenziatsarbeit mit dem Thema “Alterssprache: Sprachwissenschaftliche und sprachdidaktische Aspekte” befasst. Ziel war es, ein Überblick über die Erforschung der Gerontolinguistik zu bieten und ein Unterrichtsmodell für den Deutschunterricht am Gymnasium zu kreieren. Im Bereich “Sprachbetrachtung – Sprachreflexion” ist es gerechtfertigt, nicht nur die häufiger thematisierte Jugendsprache zu untersuchen, sondern sich dem aktuellen Thema der “Kommunikation zwischen den Generationen” zu widmen.
Folgende Etappen können im Unterricht (z.B. im Rahmen einer Projektwoche) Platz finden:
- Bewusstwerden von Begriffen (Alter)
- Kulturspezifisches (Wie nimmt unsere Kultur “Alter” wahr?)
- Untersuchung von medialen Einflüssen (Werbung und Zeitungsartikel)
- (Sprachlicher) Umgang mit älteren Menschen (z.B. in Pflegeheimen)
- Verbesserung der Kommunikation? (Aussicht, Lösungsansätze)
Nicht verpflichtend, aber empfehlenswert sind direkte (herbeigeführte) Begegnungen zwischen den Generationen, welche mit Fragen und Aufgaben zu zielgerichteten Ergebnissen führen können. Das rein theoretische Befassen mit dem Thema ist auch möglich.
Unterrichtsmaterialien werden bei Bedarf zur Verfügung gestellt (Sie können mit der Projekteignerin in Kontakt treten, wenn Sie ein Profil eröffnen).
Ein Interview zur Gerontolinguistik mit Claudine Buchmüller finden Sie hier.
Das Projekt wurde archiviert. Es ist jedoch weiterhin einsehbar und dient als Ideenspeicher für ähnliche Projekte und soll auch weiterhin den Austausch mit den Projekteignern als erfahrene Akteure im Bereich der Generationenbeziehungen ermöglichen.
Diese Projekte könnten Sie auch interessieren
Ihnen gefällt dieses Projekt? Zeigen Sie es mit einem Herz.

Vorlesetag: Zu Besuch im Alterszentrum
Hören, sehen, mitmachen! Gemeinsam durften die Seniorinnen und Senioren mit den Kita-Kindern am Schweizer Vorlesetag vom 22. Mai 2024 Erzählungen in unterschiedlichen Formen erleben.
Ihnen gefällt dieses Projekt? Zeigen Sie es mit einem Herz.

Expeditionen zu den Pflanzenwissenschaften
Jugendliche und ihre Eltern oder andere Erwachsene sollen gemeinsam lernen, wie Pflanzenwissenschafter heutzutage forschen.
Ihnen gefällt dieses Projekt? Zeigen Sie es mit einem Herz.

CompiSternli - Tabletprojekt
Kinder begleiten bei CompiSternli ältere Personen auf ihrem Weg in die digitale Welt.