

Aus dem Projekt

Hopp-la Parcours - Spiel mit, bleib fit!
Spiel mit, bleib fit! In Basel wurde der erste „Hopp-la Parcours“ der Schweiz eröffnet. Mit dem Projekt „Hopp-la Parcours“ geht die Stiftung Hopp-la mit Pro Juventute und Pro Senectute beider Basel einen Schritt weiter in der intergenerativen Bewegungs- und Gesundheitsförderung: Eine packende Geschichte führt Jung und Alt durch sechs Stationen und animiert spielerisch zur gemeinsamen Bewegung. Gesucht werden Testpersonen für die Pilotphase.
Die Stiftung Hopp-la macht sich stark für Generationenbeziehungen und fördert gemeinsame Aktivitäten von Jung und Alt. Mit dem Projekt „Hopp-la Parcours“ schafft sie zudem neue Perspektiven für eine generationengerechte und gesundheitsförderliche Gestaltung und Belebung von Freiräumen. Der erste Parcours wurde im April 2018 im Schützenmattpark in Basel eröffnet. Er basiert auf dem intergenerativen Bewegungs- und Gesundheitsförderungsprojekt „Begegnung durch Bewegung“, in welchem Geräte für die körperliche Aktivität und die Interaktion zwischen Jung und Alt entwickelt wurden. Der Parcours führt nun einen Schritt weiter: Er bindet die Geräte in eine Geschichte ein und vermittelt sowohl Erwachsenen als auch Kindern vor allem eines: Noch mehr Freude an der gemeinsamen Bewegung.
Abenteuerliches für Jung und Alt
Von Eichhörnchen Lucy und Kater Max werden die Parkbesucherinnen und –besucher auf eine Nüssli-Jagd mitgenommen: Lucy hat für den Winter überall Nüsse versteckt, weiss aber nicht mehr wo. Max hilft ihr beim Suchen. An jeder der sechs Stationen erleben die beiden ein neues Abenteuer. Dabei sind intergenerative Übungen mit und ohne Hopp-la Geräte gekonnt in die Geschichte verpackt. So wird die täglich empfohlene Dosis an Bewegung – 30 Minuten für Erwachsene, mindestens doppelt so lange für Kinder und Jugendliche – fast unbemerkt erreicht. Der positive Nebeneffet: Wer sich genügend bewegt, erhöht Gesundheit, Lebensqualität und Leistungsfähigkeit und senkt das Risiko für Stürze.
Testpersonen gesucht!
Für die Pilotphase sucht die Stiftung Hopp-la Testpersonen (Eltern mit Kindern / Grosseltern mit Enkelkindern / Seniorinnen und Senioren), die den Parcours über mehrere Wochen circa 10 Mal absolvieren und bewerten. So kann er verbessert und optimal auf die Bedürfnisse der Kinder und Erwachsenen abgestimmt werden, bevor er schweizweit in den Hopp-la Parks multipliziert wird. Die Testpersonen erhalten eine Einführung sowie Betreuung und Tipps von Bewegungsexperten. Sämtliche Testpersonen nehmen an einer Verlosung teil. Interessierte Personen können sich unter info@hopp-la.ch oder 061 207 47 14 melden.
Die Planung und Weiterentwicklung des Hopp-la Parcours erfolgt in Kooperation mit Pro Juventute und Pro Senectute beider Basel. Geschichten und Figuren wurden mit der auf Inter-Gene-rationenspiele spezialisierten Firma Pixxadoo GmbH entwickelt.
Diese Projekte könnten Sie auch interessieren
Ihnen gefällt dieses Projekt? Zeigen Sie es mit einem Herz.

Generationenverbindene Märchen-Spaziergänge
Unser Projekt verbindet das spazieren an der frischen Luft mit dem Hören von Volksmärchen, sowie dem Austausch zwischen den Generationen. Dabei werden die Sinne geschult, das Zugehörigkeitsgefühl gestärkt und miteinander wird mit dem Märchenheld mitgefiebert und aufgeatmet.
Ihnen gefällt dieses Projekt? Zeigen Sie es mit einem Herz.

Spielweg St. Gallen
Spielen ist altersunabhängig und generationenübergreifend - alle können bei Spielweg mitmachen. Dieser erstreckt sich mit 65 Spielposten in St.Gallen.
Ihnen gefällt dieses Projekt? Zeigen Sie es mit einem Herz.

Vater-Kind-Natur
Väter und Kinder treffen sich jeden ersten Samstag im Monat zum gemeinsamen Spielen in der Natur - nächsten Januar zum 70. Mal.