Alle Blogs in der Übersicht

Generationenverbindender Vorlesetag

Das neue Factsheet für generationenverbindende Vorleseaktionen gibt Tipps und Anregungen für eine gelungene Vorleseaktion.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Foto: Evang. Hochschule Freiburg

Leseförderung als Aufgabe aller Generationen am Schweizer Vorlesetag

Kommen Ihnen positive Bilder und schöne Kindheitserinnerungen in den Sinn, wenn Sie ans Vorlesen denken? Lesen Sie selbst gerne vor oder erzählen Sie gerne Geschichten?

Am Schweizer Vorlesetag am 27. Mai 2020 haben Sie die Gelegenheit, eine eigene Vorleseaktion zu organisieren oder mit dabei zu sein. Gemeinsam mit dem Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM möchten wir diesen nationalen Aktionstag zur Leseförderung auch zum ersten Mal speziell für den generationenverbindenden Austausch nutzen. Unser neues Factsheet für generationenverbindende Vorleseaktionen gibt Tipps und Anregungen für eine gelungene Vorleseaktion.

Alle Generationen können einen wertvollen Beitrag leisten und Kindern zeigen, wie schön das Vorlesen sein kann. Denn vielen Kindern wird zu Hause nicht vorgelesen, obwohl tägliches Vorlesen zu einem grösseren Wortschatz führt und das Lesen und Schreiben lernen erleichtert. Eine Studie zeigt zudem, dass neben dem Elternhaus und Schule sich auch engagierte Freiwillige vorteilhaft in die Leseförderung einbringen können.

Gerade auch die Betreuungseinrichtungen für Jung und Alt können durch eine gemeinsame Vorleseaktion erste Generationenbegegnungen ermöglichen oder bestehende Kontakte vertiefen. Organisieren Sie sich zum Beispiel als Kita mit dem Alterszentrum oder als Seniorenmittagstisch mit der Spielgruppe in Ihrer Gemeinde oder Quartier.

Vergessen Sie nicht, Ihre «generationenverbindende Vorleseaktion» unter http://www.schweizervorlesetag.ch auch anzumelden!

Download: 

 

Ein Blogbeitrag von Monika Blau, Intergeneration

Intergeneration stärkt die Generationenbeziehungen und damit auch die Generationensolidarität. Entdecken Sie vielfältige Generationenprojekte auf unserer Plattform.

1 Kommentar

Schreiben Sie einen Kommentar

Das könnte Sie auch interessieren

Äldre Kvinnlig Lärare Sitter Med Barn Som Läser Bok På Förskola

Wissen&Austausch: Durch Vorlesen Generationen verbinden

Zum Auftakt des neuen Online-Austauschformates «Wissen&Austausch: Gemeinsam Generationen verbinden» von Intergeneration berichtete Marc Ciprian der Stiftung Kita Thalwil von seinen Erfahrungen, teilte Einblicke in die Organisation von Generationenbegegnungen und Durchführung von gemeinsamen Vorleseaktionen.

Kurtlampart

Generationenwohnen - organisierte Nachbarschaften des Miteinanders

Generationenwohnen ist in aller Munde. Doch was zeichnet diese Wohnform aus? Das im Blog vorgestellte Forschungsprojekt «Generationenwohnen in langfristiger Perspektive» geht dieser Frage nach, beleuchtet die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren und zeigt, wie durch kontinuierliches Engagement lebendige Nachbarschaften des Miteinanders entstehen und langfristig bestehen bleiben.

Design Ohne Titel 1

Partizipation und Mitbestimmung: Massnahmen gegen Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum

Wie lässt sich Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum überwinden? Diese Frage stand im Zentrum eines Podiums mit Fachpersonen aus Politik, Stadtentwicklung und Jugendarbeit in der Stadt Zürich. Die Diskussion machte deutlich: Eine generationenfreundliche und inklusive Stadtplanung erfordert Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg, Partizipation aller Altersgruppen und einen offenen Dialog.

Jetzt anmelden oder Profil erstellen

Anmeldung Profil erstellen