Generationenverbindender Vorlesetag
Generationenverbindende Betreuung , Kommunikation & Medien , Bildung
25. Februar 2020
Das neue Factsheet für generationenverbindende Vorleseaktionen gibt Tipps und Anregungen für eine gelungene Vorleseaktion.

Foto: Evang. Hochschule Freiburg
Leseförderung als Aufgabe aller Generationen am Schweizer Vorlesetag
Kommen Ihnen positive Bilder und schöne Kindheitserinnerungen in den Sinn, wenn Sie ans Vorlesen denken? Lesen Sie selbst gerne vor oder erzählen Sie gerne Geschichten?
Am Schweizer Vorlesetag am 27. Mai 2020 haben Sie die Gelegenheit, eine eigene Vorleseaktion zu organisieren oder mit dabei zu sein. Gemeinsam mit dem Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM möchten wir diesen nationalen Aktionstag zur Leseförderung auch zum ersten Mal speziell für den generationenverbindenden Austausch nutzen. Unser neues Factsheet für generationenverbindende Vorleseaktionen gibt Tipps und Anregungen für eine gelungene Vorleseaktion.
Alle Generationen können einen wertvollen Beitrag leisten und Kindern zeigen, wie schön das Vorlesen sein kann. Denn vielen Kindern wird zu Hause nicht vorgelesen, obwohl tägliches Vorlesen zu einem grösseren Wortschatz führt und das Lesen und Schreiben lernen erleichtert. Eine Studie zeigt zudem, dass neben dem Elternhaus und Schule sich auch engagierte Freiwillige vorteilhaft in die Leseförderung einbringen können.
Gerade auch die Betreuungseinrichtungen für Jung und Alt können durch eine gemeinsame Vorleseaktion erste Generationenbegegnungen ermöglichen oder bestehende Kontakte vertiefen. Organisieren Sie sich zum Beispiel als Kita mit dem Alterszentrum oder als Seniorenmittagstisch mit der Spielgruppe in Ihrer Gemeinde oder Quartier.
Vergessen Sie nicht, Ihre «generationenverbindende Vorleseaktion» unter http://www.schweizervorlesetag.ch auch anzumelden!
Download:
Ein Blogbeitrag von Monika Blau, Intergeneration
Intergeneration stärkt die Generationenbeziehungen und damit auch die Generationensolidarität. Entdecken Sie vielfältige Generationenprojekte auf unserer Plattform.
Das könnte Sie auch interessieren

Die Schweiz: Ein einig Volk von Rentner:innen
Pensionierte sind an der Urne übervertreten. Was bedeutet es für die Gesellschaft, wenn die Alten über die Zukunft aller bestimmen? Wie können die Jungen besser miteinbezogen werden? Politologin Cloé Jans fordert mehr Solidarität und mehr junge Vorbilder.

Digitalisierung und Generationendialog – Chancen und Herausforderungen
Digitale Kommunikation führt zu einem Generationengraben. Doch der digitale Wandel bringt auch zahlreiche Möglichkeiten, über die Altersstufen hinweg Brücken zu bilden.

Gemeinsame Tagesstätten für Jung und Alt
Gemeinsame Tagesstrukturen für Jung und Alt sind eine innovative Lösung, um dem demografischen Wandel zu begegnen. Diese Form der Tagesstrukturen bieten einen Ort, an dem Jung und Alt gemeinsam betreut werden. Beide Altersgruppen profitieren von alltäglichen Begegnungen, da heute Kinder und ältere Menschen im Betreuungsalltag voneinander getrennt sind. Ausserdem ergeben sich betriebswirtschaftliche Vorteile, wenn für beide Gruppen nur eine gemeinsame Betreuungsinstitution benötigt wird. Warum sehen wir trotzdem keine blühende Landschaft von gemeinsamen Tagesstrukturen in der Schweiz?
Kürzlich musste sogar die schweizweit einzige gemeinsame Tagesstätte Tandem, die als hoffnungsvolles Pilotprojekt vor knapp 10 Jahren im Kanton Zürich startete, geschlossen werden. Wir nehmen dieses Ende zum Anlass, den Gründen für die fehlenden intergenerativen Tagesstätten nachzugehen und mögliche Lösungswege anzudenken.