Tagung für eine intergenerative Betreuung
Generationenverbindende Betreuung , Wissenschaft & Generationenforschung
27. Februar 2017
Demografische und soziale Umwälzungen erzwingen neue Modelle, Innovationen und Reformen im Betreuungswesen (Care-Bereich) von Jung und Alt. In immer mehr Städten und Gemeinden treffen heute Kinderbetreuungseinrichtungen auf Altersinstitutionen. Dadurch eröffnen sich neue Chancen und Möglichkeiten, diese Betreuungslandschaft für den Generationenaustausch zu nutzen. Fachpersonen mit langjährigen Projektaufbau- und Praxiserfahrungen stellen auf der Tagung die wichtigsten Modelle und ihre praktischen Erfahrungen vor.

Foto: Tandem Tagesbetreuung Chli & Gross, Bülach
Gemeinsam mit Careum Weiterbildung präsentiert Intergeneration “Intergenerative Initiativen und Kooperationen in der Betreuung” auf einer Impulsveranstaltung am 14. November 2017 in Aarau. Seit 2016 setzt sich das Programm Intergeneration mit der Entwicklung und dem Ausbau von Generationenprojekten in diesen Betreuungsinstitutionen auseinander. Ziel des Förder-Schwerpunktes “Fokus Generationenverbindende Betreuung” ist es, die Betreuungsinstitutionen für den Generationenaustausch zu sensibilisieren und beim Aufbau bzw. der Weiterentwicklung von eigenen Generationenprojekten zu unterstützen.
Weitere Infos zur Tagung und Online-Anmeldung (mit einer Warteliste)
Aus einer empirischen Studie werden wissenschaftliche Forschungsergebnisse aus der Kindheitspädagogik und der Gerontologie präsentiert. Folgende Generationenprojekte berichten auf der Tagung am 14.11.2017 über ihre langjährigen praktischen Erfahrungen in der intergenerativen Betreuung:
Zusätzlich präsentiert sich das neue Projekt “Hopp-la Tandem – Begegnung durch Bewegung im Altersheim” der Stiftung Hoppla auf der Tagung mit einem Video.
ACHTUNG: Die Tagung 2017 ist ausgebucht!
Sie haben aber die Möglichkeit, sich in eine Warteliste bei der Online-Anmeldung trotzdem noch einzutragen. Falls es zu Stornierungen kommen sollte, könnten Sie eventuell dann doch noch teilnehmen.
Wenn Sie uns Ihre Mail-Adresse auf der Warteliste hinterlegen, können wir Sie auch über etwaige weitere Veranstaltungen zum Thema frühzeitig informieren.
2018 findet eine weitere Veranstaltung statt. Nähere Informationen finden Sie hier.
Hier finden Sie
1. einen Kurzbericht und die Tagungsdokumentation 2017
2. einen ausführlichen Tagungsbericht 2017
Das könnte Sie auch interessieren

Wissen&Austausch: Durch Vorlesen Generationen verbinden
Zum Auftakt des neuen Online-Austauschformates «Wissen&Austausch: Gemeinsam Generationen verbinden» von Intergeneration berichtete Marc Ciprian der Stiftung Kita Thalwil von seinen Erfahrungen, teilte Einblicke in die Organisation von Generationenbegegnungen und Durchführung von gemeinsamen Vorleseaktionen.

Generationenwohnen - organisierte Nachbarschaften des Miteinanders
Generationenwohnen ist in aller Munde. Doch was zeichnet diese Wohnform aus? Das im Blog vorgestellte Forschungsprojekt «Generationenwohnen in langfristiger Perspektive» geht dieser Frage nach, beleuchtet die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren und zeigt, wie durch kontinuierliches Engagement lebendige Nachbarschaften des Miteinanders entstehen und langfristig bestehen bleiben.

Partizipation und Mitbestimmung: Massnahmen gegen Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum
Wie lässt sich Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum überwinden? Diese Frage stand im Zentrum eines Podiums mit Fachpersonen aus Politik, Stadtentwicklung und Jugendarbeit in der Stadt Zürich. Die Diskussion machte deutlich: Eine generationenfreundliche und inklusive Stadtplanung erfordert Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg, Partizipation aller Altersgruppen und einen offenen Dialog.