Tagungsdokumentation zur intergenerativen Betreuung: Wirkungen sind gut belegt, Umsetzungen werden heiss diskutiert
Generationenverbindende Betreuung , Gesundheit, Sport & Bewegung
16. November 2017
Eine erfolgreiche Premiere für die Schweiz: Wo finden sich ein Altenheimleiter, eine Kita-Leiterin und eine Gemeinderätin für Soziales im anregendem Gespräch auf einer gemeinsamen Tagung zusammen? An unserer Impulsveranstaltung zur intergenerativen Betreuung ist es uns gelungen, die Betreuungsbranchen für Kinder und für ältere Menschen, die ansonsten kaum Berührungspunkte haben, zusammenzuführen.
Foto: Evangelische Hochschule Freiburg im Breisgau (Deutschland)
Unser Ziel war es, dass die rund 150 Tagungsteilnehmenden mit der Kombination aus wissenschaftlichen Forschungsergebnissen und anregenden Praxisbeispielen neue Impulse und fundiertes Wissen zur intergenerativen Betreuung erhalten. Den Referentinnen aus Forschung und Praxis gelang es überzeugend, die vielfältigen positiven Wirkungen darzustellen und zu belegen. Angeregte Diskussionen ergaben sich zu Fragen der optimalen Gestaltung und den notwendigen Rahmenbedingungen für eine intergenerative Betreuung. Grosse Einigkeit herrschte dabei in der Forderung nach einer freiwilligen Teilnahme an intergenerativen Begegnungen und der unerlässlichen Mittlerfunktion des professionellen Betreuungspersonals. Kontrovers diskutiert wurde, inwieweit auch Säuglinge und Krabbelkinder in intergenerative Begegnungen eingebunden werden sollten. Einen ausführlichen Tagungsbericht finden Sie ebenfalls hier im Intergeneration-Blog. Die Tagung vom 14. November 2017 in Aarau fand im Rahmen unseres aktuellen Förderschwerpunktes Fokus Generationenverbindende Betreuungsinstitutionen statt und wurde in Zusammenarbeit mit unserem Partner Careum Weiterbildung durchgeführt.
Eine weitere Tagung “Intergenerative Betreuung – erfolgreich durch eine interdisziplinäre Praxisgestaltung” findet am 27. November 2018 gemeinsam mit Careum Weiterbildung statt. Das Programm und die Online-Anmeldung finden Sie hier.
Die Präsentationen und Abstracts stellen wir Ihnen im Anhang des Blogbeitrags zur Verfügung,
sowie auch den SRF-Newsbeitrag (Radiosendung und Text) anlässlich unserer Tagung und weitere Medienberichte.
Tagungsdokumentation
Wir bitten Sie, die Autorenrechte zu respektieren und bei Verwendung der Präsentationen jeweils die Quelle anzugeben und uns zu informieren.
1. Einführung intergenerative Betreuung und Programm Intergeneration (Monika Blau)
2. Intergenerative Betreuung aus Sicht von Curaviva Schweiz (Dr. Markus Leser)
3. Intergenerative Betreuung aus Sicht von kibesuisse (Nicole Kaiser)
- Abstract
- Präsentation
- Stellungnahme des Verbands Kibesuisse zur intergenerativen Betreuung, November 2017
4. Intergenerative Begegnungen in der Kinder- und Altenbetreuung. Wirkungen und Empfehlungen einer Praxisforschungsstudie (Prof. Dr. Maike Rönnau-Böse)
5. Einführung: Entwicklungsstand und Modelle (Monika Blau)
5.1 Kita Chäferfäscht, Winterthur (Mirjam Albrecht)
5.2 Tandem Tagesbetreuung, Bülach (Ruth Sarasin und Anja Froehlich)
5.3 Kita Paradies, Pflegezentrum Entlisberg, Zürich (Christine Klumpp)
Medienresonanz
- SRF News: Intergenerative Betreuung – Alt und Jung zusammen – mehr davon, sagen Experten
- clinicum 6/2017: Generationen mit Phantasie verbinden
Ein Beitrag von Monika Blau, Intergeneration
Das könnte Sie auch interessieren
Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum trifft Jung und Alt - Eine Stadtplanung für alle Generationen ist heute ein Muss
Der öffentliche Raum ist nicht für alle gleich zugänglich und nutzbar. Besonders vulnerable Altersgruppen wie ältere Menschen, Kinder oder Jugendliche stossen oft auf Hindernisse, Beeinträchtigungen und Ausgrenzung aufgrund ihres Alters. Eine generationenübergreifende und inklusive Stadtplanung kann hier Abhilfe schaffen und stellt eine wirksame Massnahme gegen Altersdiskriminierung dar.
Generationenprojekte im Kampf gegen Altersdiskriminierung erfolgreich
Altersdiskriminierung betrifft alle Altersgruppen und zeigt sich in Bereichen wie dem Arbeitsmarkt und dem öffentlichen Raum sowie durch Selbstdiskriminierung. Dies wirkt sich negativ auf die Lebensqualität und Gesundheit der Betroffenen aus. In der Schweiz erhält dieses Thema bisher nur wenig gesellschaftliche und politische Beachtung, obwohl laut WHO insbesondere Generationenprojekte eine effektive Massnahme darstellen.
Kantonale Förderung von Generationenprojekten: Pionierkanton Freiburg zieht positive Bilanz
Generationensolidarität und Zusammenhalt als politisches Ziel? Im Kanton Freiburg ist die Förderung von Solidarität durch Generationenprojekte in der Verfassung festgehalten. Programmleiterin Judith Camenzind-Barbieri blickt auf die ersten sechs Jahre zurück und zieht eine positive Bilanz.