Aussenräume bei Alterszentren als Spiel- und Freiraum

Regionen
Projektverwaltung

Eine zeitgemässe Gestaltung des öffentlichen Raumes ist notwendig. Diese sollte zum einen soziale Treffpunkte und Orte des kommunikativen Miteinanders berücksichtigen und zum anderen Bewegungs- und Regenerationsräume im nahen Wohnumfeld für Gesundheit und Wohlbefinden aller Altersgruppen schaffen. Generationenübergreifende Projekte gewinnen an Bedeutung und stossen auf zunehmendes Interesse. Pro Juventute hat bei den Gartenanlagen von Alterszentren – welche oft recht grosszügige Grünanlagen sind – das Potenzial entdeckt, der Problematik der mangelnden Freiräume für Kinder sowie für Seniorinnen und Senioren im öffentlichen Raum entgegen zu wirken.
Mit einem partizipativen und intergenerativen Prozess sollen die Aussenräume bei Um- und Neubauten von Alterszentren gestaltet und diese der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Meist fehlt den Spielplatz-Planerinnen und -Planern sowie den Verantwortlichen das Wissen bezüglich den Anforderungen für geeignete Spielräume für alle Altersgruppen. Eine Möglichkeit, dies zu beheben, ist der Einbezug der Zielgruppen bei der Realisierung solcher Projekte. Die Beteiligten (Kinder und Seniorinnen und Senioren) können ihre Bedürfnisse im Prozess definieren, damit diese in die Realisierung des Aussenraums integriert werden. Das schafft das aktuelle Projekt der Pro Juventute „Aussenräume bei Alterszentren als Spiel- und Freiräume, welches im 2019 an 3 Standorten umgesetzt wird:
- Im Februar 2019 startete das Projekt in Steffisburg (Kanton Bern) beim Umbau des Alterszentrums der Stiftung Solina
- ab März 2019 startete der Prozess in der Stadt Schlieren (Kanton Zürich), wo ein Neubau geplant ist
- ab Juni 2019 entsteht der dritte Standort in Basel Stadt, beim Generationenhaus Neubad
Pro Juventute koordiniert dieses nationale Projekt, welches ab 2020 in der Romandie und im Tessin ähnliche Projekte vorsieht. Das Projekt wird unterstützt vom Bundesamt für Sozialversicherungen, der Stiftung Baugarten Zürich und der Gesundheitsförderung Schweiz sowie auch von den jeweiligen Kooperationspartnern der entsprechenden Projekte in den drei Kantonen.
Diese Projekte könnten Sie auch interessieren

Alt und Jung begegnen sich in Hünibach
Durch die generationenverbindende Zusammenarbeit der Kita Eichgüetli mit dem Altersheim Seegarten begegnen sich Alt und Jung in Hünibach (Kanton Bern).

Eine Tuk-Tuk-Tour
Eine Tour mit dem Tuk-Tuk ist ein Projekt der REPER-Vereinigung, das die sozialen Beziehungen zwischen den Generationen fördert, indem es den Bürgerinnen und Bürgern, vor allem älteren Menschen, einen freundlichen, umweltfreundlichen und kostenlosen Transportservice für Fahrten in den Partnergemeinden anbietet. Es ermöglicht jungen Erwachsenen auch, von einem REPER-Minijob als Tuk-Tuk-Botschafter/in zu profitieren, der/die für den Empfang von Personen und das Führen des Fahrzeugs verantwortlich ist.

Jugendrotkreuz Altersheimnachmittage
Freiwillige verbringen in ihrer Freizeit regelmässig einen Samstagnachmittag mit den Bewohnerinnen und Bewohnern zweier Alterszentren.