

Progetto di riferimento

Erfolgreiche Jubiläumstagung und grosses intergeneratives Bewegungsfest
Wir sind überwältigt vom grossen Interesse: 120 Gäste haben an unserer Jubiläumstagung im Basler Restaurant Schützenhaus teilgenommen und noch viele mehr am nachmittäglichen Bewegungsfest im Schützenmattpark.
Am Vormittag stand zuerst die Feierlichkeit im Vordergrund. Der bekannte SRF-Kommentator Berni Schär hielt im Rahmen eines Interviews mit dem Stiftungsrat Rückschau auf fünf Jahre bewegende Stiftungsgeschichte. Beim folgenden Podiumsgespräch wurden Chancen und Herausforderungen des generationenverbindenden Bewegungs- und Gesundheitsförderungsansatzes im interdisziplinären Setting diskutiert: Mirjam Giger (Pro Senectute), Petra Stocker (Pro Juventute) und Tom Steiner (ZORA) brachten im Gespräch mit Sabina Ruff ihre jeweiligen Perspektiven auf das Thema ein. Die Wertigkeit des Engagements der Stiftung wurde ebenso klar, wie die Komplexität des generationenverbindenden Ansatzes im öffentlichen Raum. Immer wieder genannt wurde der Wunsch, dass sich die Stiftung in Richtung einer Fachstelle weiterentwickle.
Der Nachmittag der Jubiläumstagung rückte das Hopp-la Netzwerk in den Vordergrund: Alle Tagungsgäste wurden dazu aufgerufen, ihre Fragen und Diskussionspunkte einzubringen und in kleinen und grossen Gruppen zu besprechen. Das Resultat war ein umtriebiger “Marktplatz”, wo viele neue Kontakte entstehen konnten und gemeinsames Wissen generiert wurde.
Danach folgte, was auch auf der Fahne von Hopp-la steht: Generationen in Bewegung! Am öffentlichen Bewegungsfest im Schützenmattpark konnten die Tagungsgäste zusammen mit den frisch dazugestossenen jungen bis alten Parkbesuchenden eine Schnupperlektion Hopp-la Fit durchleben – mitten drin Lynette und Robbie Federer, umringt von den Medien (Telebasel, BaZ und Blick berichteten).
Für Erschöpfte gab es danach einen leckeren Apéro mit spannenden Gesprächen, für alle anderen ging es erst richtig los:
Die Hopp-la Parcours Spielkarten führten die Generationenteams kreuz und quer durch den Park, denn die Lösungen mussten in den Bewegungsaufgaben der frisch installierten Holz-Eicheln gesucht werden. Der Blickfang des Bewegungsfestes war das auf dem Boden aufgemalte XXL-Leiterspiel: Mit Lucy & Max als Spielfigur kletterten die Generationenteams über das Spielfeld und mussten nach jedem Zug einen bewegten generationenverbindenden Posten absolvieren.
In einem Satz: Der Tag beinhaltete alles, was Hopp-la ausmacht.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Mitwirkenden und Gästen und gehen gestärkt, motiviert und mit klarem Blick in die Zukunft.
Stiftung Hopp-la
Questo progetto ti potrebbe interessare
Ti piace questo progetto? Mostra il tuo gradimento con un cuore.

Generationenverbindene Märchen-Spaziergänge
Unser Projekt verbindet das spazieren an der frischen Luft mit dem Hören von Volksmärchen, sowie dem Austausch zwischen den Generationen. Dabei werden die Sinne geschult, das Zugehörigkeitsgefühl gestärkt und miteinander wird mit dem Märchenheld mitgefiebert und aufgeatmet.
Ti piace questo progetto? Mostra il tuo gradimento con un cuore.

Spielweg St. Gallen
Spielen ist altersunabhängig und generationenübergreifend - alle können bei Spielweg mitmachen. Dieser erstreckt sich mit 65 Spielposten in St.Gallen.
Ti piace questo progetto? Mostra il tuo gradimento con un cuore.

Vater-Kind-Natur
Väter und Kinder treffen sich jeden ersten Samstag im Monat zum gemeinsamen Spielen in der Natur - nächsten Januar zum 70. Mal.