Myosotis Games: Spass mit Computerspielen

Veranstaltungen
Projektverwaltung

Chance für das Zusammenspielen der Generationen
Computerspiele im Altersheim? Was soll das denn? Alte Leute haben doch keinen Bezug zu Computern, geschweige denn zu Computerspielen. Und überhaupt, muss das jetzt sein, dass auch noch im Altersheim gegamet wird…? Wir von „Myosotis-Games“ meinen: Computerspiele sind eine grosse Chance für das Zusammenspielen der Generationen.
Gespielt wird auf grösseren und kleineren Tablets. Die berührungssensitive Oberfläche ermöglicht eine einfache Spielsteuerung.
Grade weil schon sehr junge Kinder einen einfachen Zugang zu Tablets haben, funktioniert das gemeinsame Spielen von Alt und Jung bestens. Momentan haben wir einen Pool von eigens entwickelten Games (“Myosotis-Games”) und eine Auswahl von konventionellen Spielen. Damit bieten wir Spielnachmittage an.
Für wen eignen sich die Spiele?
Für alle. Auch für Menschen, die nie gern gespielt haben oder für diejenigen, denen das Handling des kleinteiligen Spielmaterials langsam schwerfällt. Und sie eigenen sich sowohl für Bewohner, die noch präsent sind, als auch für solche, die sich langsam von unserer Wirklichkeit entfernen oder sich schon entfernt haben.
Für wen eigenen sich die Spiele nicht?
Für Menschen, die stark sehbehindert sind. Für Jugendliche, die grosse Erwartungen an Computerspiele haben.
Momentan ist ein interdisziplinäres Team der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW dabei, die “Myosotis-Games” weiter zu entwickeln und damit das Spiele-Angebot zu erweitern.
Unser Angebot: Spielnachmittage in Altersheimen und andern Institutionen
Wir bringen mit
- Hardware (Tablets in verschiedenen Grössen)
- ausgewählte Spiele
- Freude am Spielen mit ganz unterschiedlichen Menschen
- mehrjährige Erfahrung mit Spielen im Heim
- ein umfangreiches Wissen zum Thema „Computerspiele“
Diese Nachmittage dienen der Unterhaltung und dem gemeinsamen Spielspass. Vorwissen oder besondere Fähigkeiten braucht es dazu keine. Gern leiten wir auch Betreuungspersonen im Gebrauch von heimeigenen Tablets an. Angehörige sind sehr willkommen!
Dauer: ca. 2 Stunden, nach Abmachung und nach Lust und Laune der MitspielerInnen
Kosten: für 1 Veranstaltung: 300 sFr + Reisespesen, für mehrere Veranstaltungen, Preis nach Absprache
Kontakt
Bettina Wegenast, Fabelfabrik, Buristrasse 53, 3006 Bern
mail: wegenast@fabelfabrik.ch,
fon: 031 352 45 62 / 078 888 55 21
Diese Projekte könnten Sie auch interessieren

Telefonkette
Viele ältere Menschen können ihren normalen sozialen Kontakten nicht mehr nachgehen. Helfen Sie mit und organisieren Sie eine Telefonkette!

SDinformatik - Begleiter in der digitalen Welt
Schulung von Personen, die Probleme mit ihren Smartphones, Tablets oder Computern haben, bei sich zu Hause.

2324.ch
2324.ch ist eine Online-Plattform für hyper-lokale News, die den Dialog zwischen Bevölkerung, Vereinen und Gemeindeverwaltung fördert.