Nachbarschaft stärken in Zürich Witikon
Themen
Gesundheit, Sport & Bewegung, Zusammenleben, Nachbarschaft & Quartiere, Partizipation, Integration & Inklusion
Regionen
Projektverwaltung

Das Projekt «Nachbarschaft stärken» richtet sich an Menschen im dritten und vierten Lebensalter und ihre Angehörigen, die in Witikon zu Hause oder mit dem Quartier verbunden sind. Sie sollen in der engeren Nachbarschaft und im Quartier Orte für Gemeinschaft, Beziehung und Austausch finden und zu selbstorganisiertem Handeln angeregt werden.
Das Projekt «Nachbarschaft stärken» der Reformierten Kirche Zürich-Witikon ist ein Pilotprojekt des Projektes «Urbane Diakonie» der Theologischen Fakultät an der Universität Bern und der Stiftung Diakonat Bethesda
Ausgangslage
Im Quartier Witikon sind über 30% der Menschen über 60 Jahre alt – es ist somit das Quartier in der Stadt Zürich in welchem am meisten ältere Menschen leben. Auch die Kirche ist durch den demografischen Wandel der Gesellschaft gefordert: Alte Menschen wollen so lange wie möglich zu Hause wohnen. Der Unterstützungsbedarf und die Bemühungen um die gesellschaftliche Teilhabe nehmen tendenziell zu. Angehörige sind gefordert.
Projektziele
- Vernetzung der Altersangebote und Raum für generationenübergreifende Projekte und Gemeinschaft.
- Aufbau eines Ortes der Begegnung und Gemeinschaft, der Anregung zu selbstorganisiertem Handeln, der Hilfestellung in lebenspraktischen und gesundheitlichen Fragen, der spirituellen Anregungen von älteren Menschen durch Information, Vermittlung, Freizeit etc..
Projektangebote
- Impulse setzen mit verschiedenen Veranstaltungen zu Themen „gutes Altern“, Generationenverbund, Zivilgesellschaftliches Engagement, in Kooperation mit interessierten freiwillig Engagierten
- Aufbau und Realisierung des Begegnungsortes (Café), in Kooperation mit freiwillig Engagierten
- Förderung der Partizipation, Gemeinschaft und Teilnahme von älteren Menschen mit der Methode der Gemeinwesenarbeit
- Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft und öffentlicher Hand
- Gesundheit und Wohlbefinden (Beratungsstelle Wohnen im Alter, Pro Senectute Zivilgesellschaftliche Akteure (Senioren für Senioren, Kultur (Witikino, Freiwillig Engagierte in Projektgruppe Begegnungsort)
- Öffentliche Hand (Spitex, Quartierkoordination Stadt, Bibliothek, Gemeinschaftzentrum)
Diese Projekte könnten Sie auch interessieren

Generationenpark Hirtenhof, Luzern
Der Generationenpark Hirtenhof ermöglicht neue intergenerative Begegnungen im Quartier. Anwohner der Generation 60plus treffen sich zum gemeinsamen Turnen.

Quartierwohnzimmer Wetzikon
Ein multifunktionaler Raum von Quartierbewohnenden unterschiedlich genutzt: Für Autonomie, Unterstützung im Alltag, Teilhabe an lebendigen Nachbarschaften.

Netzwerk Miteinander Turnen
Das Netzwerk Miteinander Turnen setzt sich für die Förderung von Vielfalt im Vorschulturnen ein.