

Progetto di riferimento

Der Bau im Schützenmattpark Basel ist abgeschlossen!
Am Samstag 21. Mai 2016 wurde das intergenerative Wasserspiel als letzte Bauetappe der generationenübergreifenden Spiel- und Bewegungsinseln im Basler Schützenmattpark eingeweiht.
Die Stiftung Hopp-la hat in Kooperation mit dem Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit der Uni Basel, der Stadtgärtnerei sowie dem Sportamt Basel-Stadt auf der Schützenmatte ein generationenübergreifendes Angebot der besonderen Art realisiert: Rund um den beliebten Pavillon wurden sieben neue Spiel- und Bewegungsinseln errichtet. Beispielsweise verlangt der Partnertanz koordinatives Geschick, indem auf einer Wippe eine Kugel durch Verlagerung des Körpergewichts von einem Spieler zum anderen gerollt werden muss. Auch beim Wackelspiel ist Koordination gefragt, wenn es darum geht, auf instabilen Plattformen balancierend drei Kugeln durchs Labyrinth zu führen. Auf dem Abenteuerweg ist motorisches Geschick gefragt, um es von einer Seite auf die andere zu schaffen. Der Geduldsfaden fordert – Nomen est Omen – eine ruhige Hand und viel Ausdauer.
Das Highlight – vor allem während der wärmeren Jahreszeit – bildet das neue Wasserspiel. Auf einer kreisrunden roten Sitzbank, die den Spielbereich umfasst, können Senioren und Seniorinnen, Eltern und Grosseltern den Kinder und Enkelkinder zuschauen und gleichzeitig ihren Beitrag zum Spiel leisten: Das Wasser spritzt erst aus den Düsen, wenn die Erwachsenen an einer der sechs Stationen kräftig in die Pedalen treten oder von Hand kurbeln. So bleiben auch die älteren Parkbesucher in Bewegung und der Austausch zwischen den Generationen wird gefördert ganz im Sinne von Begegnung durch Bewegung. Jung und Alt profitieren!
Die Stiftung Hopp-la ist auch zukünftig darum bemüht, attraktive Angebote für alle Generationen zu realisieren, um die Bevölkerung für eine intergenerative Bewegungskultur zu sensibilisieren und einen gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen. Aus diesem Grund wurde parallel zum Bauprojekt ein Konzept für eine langfristige Begleitung ausgearbeitet. Dieses beinhaltet regelmässig stattfindende Bewegungsangebote für alle Altersgruppen (Hopp-la Fit, Einführungsstunden durch Fachpersonen etc.).
Weitere Informationen zu den kostenlosen Aktivitäten finden Sie unter http://www.hopp-la.ch/kurse.
Ein Interview zum Spielplatz für Jung und Alt finden Sie hier.
Weitere Impressionen von der Eröffnungsfeier:
– https://telebasel.ch/2016/05/21/spielplatz-fuer-jung-und-alt/
Questo progetto ti potrebbe interessare
Ti piace questo progetto? Mostra il tuo gradimento con un cuore.

Generationenverbindene Märchen-Spaziergänge
Unser Projekt verbindet das spazieren an der frischen Luft mit dem Hören von Volksmärchen, sowie dem Austausch zwischen den Generationen. Dabei werden die Sinne geschult, das Zugehörigkeitsgefühl gestärkt und miteinander wird mit dem Märchenheld mitgefiebert und aufgeatmet.
Ti piace questo progetto? Mostra il tuo gradimento con un cuore.

Spielweg St. Gallen
Spielen ist altersunabhängig und generationenübergreifend - alle können bei Spielweg mitmachen. Dieser erstreckt sich mit 65 Spielposten in St.Gallen.
Ti piace questo progetto? Mostra il tuo gradimento con un cuore.

Vater-Kind-Natur
Väter und Kinder treffen sich jeden ersten Samstag im Monat zum gemeinsamen Spielen in der Natur - nächsten Januar zum 70. Mal.