Tagungsdokumentation zur intergenerativen Betreuung: Wirkungen sind gut belegt, Umsetzungen werden heiss diskutiert
Generationenverbindende Betreuung , Gesundheit, Sport & Bewegung
16. November 2017
Eine erfolgreiche Premiere für die Schweiz: Wo finden sich ein Altenheimleiter, eine Kita-Leiterin und eine Gemeinderätin für Soziales im anregendem Gespräch auf einer gemeinsamen Tagung zusammen? An unserer Impulsveranstaltung zur intergenerativen Betreuung ist es uns gelungen, die Betreuungsbranchen für Kinder und für ältere Menschen, die ansonsten kaum Berührungspunkte haben, zusammenzuführen.

Foto: Evangelische Hochschule Freiburg im Breisgau (Deutschland)
Unser Ziel war es, dass die rund 150 Tagungsteilnehmenden mit der Kombination aus wissenschaftlichen Forschungsergebnissen und anregenden Praxisbeispielen neue Impulse und fundiertes Wissen zur intergenerativen Betreuung erhalten. Den Referentinnen aus Forschung und Praxis gelang es überzeugend, die vielfältigen positiven Wirkungen darzustellen und zu belegen. Angeregte Diskussionen ergaben sich zu Fragen der optimalen Gestaltung und den notwendigen Rahmenbedingungen für eine intergenerative Betreuung. Grosse Einigkeit herrschte dabei in der Forderung nach einer freiwilligen Teilnahme an intergenerativen Begegnungen und der unerlässlichen Mittlerfunktion des professionellen Betreuungspersonals. Kontrovers diskutiert wurde, inwieweit auch Säuglinge und Krabbelkinder in intergenerative Begegnungen eingebunden werden sollten. Einen ausführlichen Tagungsbericht finden Sie ebenfalls hier im Intergeneration-Blog. Die Tagung vom 14. November 2017 in Aarau fand im Rahmen unseres aktuellen Förderschwerpunktes Fokus Generationenverbindende Betreuungsinstitutionen statt und wurde in Zusammenarbeit mit unserem Partner Careum Weiterbildung durchgeführt.
Eine weitere Tagung “Intergenerative Betreuung – erfolgreich durch eine interdisziplinäre Praxisgestaltung” findet am 27. November 2018 gemeinsam mit Careum Weiterbildung statt. Das Programm und die Online-Anmeldung finden Sie hier.
Die Präsentationen und Abstracts stellen wir Ihnen im Anhang des Blogbeitrags zur Verfügung,
sowie auch den SRF-Newsbeitrag (Radiosendung und Text) anlässlich unserer Tagung und weitere Medienberichte.
Tagungsdokumentation
Wir bitten Sie, die Autorenrechte zu respektieren und bei Verwendung der Präsentationen jeweils die Quelle anzugeben und uns zu informieren.
1. Einführung intergenerative Betreuung und Programm Intergeneration (Monika Blau)
2. Intergenerative Betreuung aus Sicht von Curaviva Schweiz (Dr. Markus Leser)
3. Intergenerative Betreuung aus Sicht von kibesuisse (Nicole Kaiser)
- Abstract
- Präsentation
- Stellungnahme des Verbands Kibesuisse zur intergenerativen Betreuung, November 2017
4. Intergenerative Begegnungen in der Kinder- und Altenbetreuung. Wirkungen und Empfehlungen einer Praxisforschungsstudie (Prof. Dr. Maike Rönnau-Böse)
5. Einführung: Entwicklungsstand und Modelle (Monika Blau)
5.1 Kita Chäferfäscht, Winterthur (Mirjam Albrecht)
5.2 Tandem Tagesbetreuung, Bülach (Ruth Sarasin und Anja Froehlich)
5.3 Kita Paradies, Pflegezentrum Entlisberg, Zürich (Christine Klumpp)
Medienresonanz
- SRF News: Intergenerative Betreuung – Alt und Jung zusammen – mehr davon, sagen Experten
- clinicum 6/2017: Generationen mit Phantasie verbinden
Ein Beitrag von Monika Blau, Intergeneration
Das könnte Sie auch interessieren

Die Schweiz: Ein einig Volk von Rentner:innen
Pensionierte sind an der Urne übervertreten. Was bedeutet es für die Gesellschaft, wenn die Alten über die Zukunft aller bestimmen? Wie können die Jungen besser miteinbezogen werden? Politologin Cloé Jans fordert mehr Solidarität und mehr junge Vorbilder.

Digitalisierung und Generationendialog – Chancen und Herausforderungen
Digitale Kommunikation führt zu einem Generationengraben. Doch der digitale Wandel bringt auch zahlreiche Möglichkeiten, über die Altersstufen hinweg Brücken zu bilden.

Gemeinsame Tagesstätten für Jung und Alt
Gemeinsame Tagesstrukturen für Jung und Alt sind eine innovative Lösung, um dem demografischen Wandel zu begegnen. Diese Form der Tagesstrukturen bieten einen Ort, an dem Jung und Alt gemeinsam betreut werden. Beide Altersgruppen profitieren von alltäglichen Begegnungen, da heute Kinder und ältere Menschen im Betreuungsalltag voneinander getrennt sind. Ausserdem ergeben sich betriebswirtschaftliche Vorteile, wenn für beide Gruppen nur eine gemeinsame Betreuungsinstitution benötigt wird. Warum sehen wir trotzdem keine blühende Landschaft von gemeinsamen Tagesstrukturen in der Schweiz?
Kürzlich musste sogar die schweizweit einzige gemeinsame Tagesstätte Tandem, die als hoffnungsvolles Pilotprojekt vor knapp 10 Jahren im Kanton Zürich startete, geschlossen werden. Wir nehmen dieses Ende zum Anlass, den Gründen für die fehlenden intergenerativen Tagesstätten nachzugehen und mögliche Lösungswege anzudenken.